Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans J. Kleinsteuber

    5 juin 1943 – 18 février 2012
    Media governance in Europa
    Der "Information superhighway"
    Aktuelle Medientrends in den USA
    Radio
    Handbuch Journalismus und Medien
    Electronic media and politics in Western Europe
    • Das Handbuch bietet 120 Artikel zu allen Aspekten der Mediengesellschaft, definiert Begriffe, referiert den Forschungsstand und kommentiert aktuelle Entwicklungen. Es verbindet wissenschaftliche Exaktheit mit praktischer Anwendbarkeit und richtet sich an Studierende, Lehrende, Journalisten und alle, die Kenntnisse über Medienkommunikation suchen.

      Handbuch Journalismus und Medien
    • Radio

      Eine Einführung

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Das Buch ist als Einführung konzipiert, die einen umfassenden und interdisziplinären Überblick zum Phänomen Radio bietet. Radio ist das älteste der elektronischen Medien, vermag in der Nutzungsdauer mit dem Fernsehen zu konkurrieren, gleichwohl kommt es über die Rolle eines ´Nebenher´-Mediums selten hinaus. Dabei ist das Radio in unserem Leben omnipräsent, es ist ein besonders variationsreiches und anpassungsfähiges Medium, es besticht durch Flexibilität, Universalität und Globalität. So begegnen wir ihm als Formatradio, Kulturradio, Nachrichtensender, Bürgerradio, Campusradio etc.

      Radio
    • Aktuelle Medientrends in den USA

      Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die „digitale Revolution“ nahm in den USA ihren Ausgang und ist dort auch am weitesten fortgeschritten. Vernetzte Computer verändern Arbeitsweisen, Kommunikationsformen und Inhalte in den Medien gleichermaßen. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus Deutschland und den USA legen den Schwerpunkt auf Wandlungsprozesse, die Journalismus, politische Kommunikation und Medien derzeit durchlaufen. Sie geben dabei kompetent Auskunft über die neuesten Trends und beziehen auch den Stand der Dinge in Deutschland ein.

      Aktuelle Medientrends in den USA
    • Gemeinsam ist den in diesem Band zusammengefaßten Texten, daß der derzeitige Stand und die zukünftigen Entwicklungslinien rund um die digitalen Vernetzungen in den USA (und Kanada) analysiert werden. Die Ergebnisse werden jeweils auf die deutsche Situation bezogen.

      Der "Information superhighway"
    • Media governance in Europa

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Die in Deutschland diskutierten Modelle und Fragen zu Regulierung, Partizipation und Mitbestimmung in den elektronischen Medien sind auch in anderen europäischen Staaten relevant. Die AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis thematisieren dabei insbesondere die Beteiligung der Zivilgesellschaft. Da sich die Medienpolitik zunehmend auf europäischer Ebene abspielt, ist es sinnvoll, die europäischen wissenschaftlichen Ergebnisse mit den Erfahrungen von PraktikerInnen zusammenzuführen und zu diskutieren.

      Media governance in Europa
    • Diese in der zweiten Auflage vorliegende Einführung in den Reisejournalismus wendet sich an den interessierten Einsteiger und Profi im reisejournalistischen Geschäft gleichermaßen. Grundlegende Beiträge zu Reisemotivation, Geschichte der Reiseberichterstattung und journalistischemHandwerk für Text und Bild werden ergänzt durch einen umfangreichen Praxisteil mit Porträts von Reiseredaktionen, Beispielreportagen sowie Interviews und Erlebnisberichten mit festen und freien Reisejournalisten. Themen wie der Umgang mit dem Fremden, Korruption und ein Blick in die digitale Zukunft des Reisejournalismus runden diese umfassende Darstellung des Themas ab.

      Reisejournalismus
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Kommunikationsraum Europa?.1.2. Zielsetzung und Gliederung.2. Zum Kontext von Raum, Kommunikation und Rundfunk.2.1. Kommunikationsraum Europa: Einige theoretische Erwägungen.2.2. Die historische Dimension des Kommunikationsraums Europa.3. Entwicklung, Ziele und Konfliktpotentiale europäischer Medienpolitik.3.1. Rahmenbedingung: Der europäische Einigungsprozeß.3.2. Entstehung und Grundzüge einer europäischen Medienpolitik.4. Die EG als Fernseh- und Medienmarkt der Konzerne?.4.1. Zur ökonomischen Bedeutung elektronischer Massenmedien in Europa.4.2. Deregulierung und Kommerzialisierung - Ein Überblick über den EG-Fernsehmarkt.4.3. Die europäischen Medienkonzerne: Strategien und Formationen.5. Die Folgen der Kommerzialisierung für den europäischen Rundfunk.5.1. Das Modell des Public-Service-Broadcasting.5.2. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz.5.3. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz: Vergleichende Analyse der Länderstudien.6. Resumee: Probleme und Perspektiven des Kommunikationsraums Europa.Literatur.

      Europa als Kommunikationsraum