Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Binneberg

    Wahrnehmung der Pädagogik
    Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
    Sprache, Logik, Pädagogik
    Pädagogik ohne Ideologie
    Pädagogische Fallstudien
    Pädagogische Sprache und pädagogische Begriffe
    • Im Mittelpunkt des Buches steht die Verbindung von Pädagogik mit sprachlicher und logischer Analyse, inspiriert von den Ideen des Logikers Gottlob Frege. Der Autor untersucht erstmals Freges Einfluss auf die Pädagogik und thematisiert unter anderem die Bedeutung von Sprache in der Pädagogik, die Rolle der Logik im pädagogischen Alltag und Mängel in der Literaturdidaktik. Kritische Überlegungen zur rationalen Begründbarkeit pädagogischer Werturteile sowie die Unterscheidung zwischen Erklären und Verstehen in der Erziehungswissenschaft runden die Sammlung von Aufsätzen ab.

      Pädagogische Sprache und pädagogische Begriffe
    • Die pädagogische Kasuistik hat an Raum und Wirksamkeit gewonnen. In den letzten Jahren ist eine lebhafte Diskussion eröffnet worden, in der sich das zunehmende Interesse an pädagogischen Fallstudien deutlich artikuliert. Die pädagogische Kasuistik ist eine genuine pädagogische Erkenntnismethode, die für den Praktiker wie für den Theoretiker von Erziehung und Unterricht gleichermaßen von Interesse und Bedeutung ist. Es geht in ihr darum, unsere Gedanken und unsere Sprache der Erkenntnis der pädagogischen Wirklichkeit immer besser anzuschmiegen. Der vorliegende Band vereinigt zwei theoretische Abhandlungen zur Theorie der pädagogischen Kasuistik als Rahmen für fünfzehn interessante und anschauliche pädagogische Fallstudien.

      Pädagogische Fallstudien
    • Pädagogik ohne Ideologie

      • 163pages
      • 6 heures de lecture

      Die Entwicklung der Ideologiekritik hat auch in der Erziehungswissenschaft zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber gesellschaftlich bedingten pädagogischen Vorurteilen geführt. Jede pädagogische Theorie, die auf dem heute erreichbaren Reflexionsniveau entwickelt werden soll, muß von einer Besinnung auf mögliche ideologische Momente begleitet sein. Es geht darum, unsere Sprache und unsere Gedanken der Erkenntnis der pädagogischen Wirklichkeit ohne Ideologien immer besser anzuschmiegen. Sprachliche, logische und ideologiekritische Analyse gehen dabei Hand in Hand. In zehn Studien aus verschiedenen Gebieten der Pädagogik wird versucht, eine selbständige und ideologieresistente Orientierung in Grundfragen unseres pädagogischen Lebens und Denkens zu erreichen.

      Pädagogik ohne Ideologie
    • Dem Verfasser geht es in seinem Erinnerungsbuch um die Wahrnehmung der Pädagogik im doppelten Wortsinne: dessen, was die Pädagogik wahrnimmt, und dessen, wie die Pädagogik wahrgenommen wird. Für beide Aspekte finden sich entsprechende Texte in diesem Buch. Der Autor beschreibt Kindheit und Schulzeit und dann ausführlich und eindringlich seine Studien an der Pädagogischen Hochschule Hannover und an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er begegnete in seinen Fächern Pädagogik, Philosophie und Deutsche Philologie bedeutenden Lehrern wie zum Beispiel H.-H. Groothoff, H. von Hentig, W. Klafki, H. Roth, G. Patzig, A. Schöne. Die Promotion erfolgte 1972 in Marburg bei Wolfgang Klafki. Von 1973 bis 1975 war der Autor Wissenschaftlicher Assistent, von 1975 bis 1980 Hochschuldozent und seit 1980 Professor der Pädagogik an der Technischen Universität Braunschweig. Der Verfasser berichtet eingehend über diese ereignisreiche Zeit und ebenso eingehend über seine Pensionszeit seit dem Jahre 2000. Er beschliesst sein Buch mit einem Schriftenverzeichnis und mit 10. Abbildungen. Im gesamten Text wird versucht, der Verpflichtung eines Autors zu möglichst klarer Gedankenführung und Darstellung gerecht zu werden.

      Wahrnehmung der Pädagogik
    • In diesem Buch ist der Versuch gemacht worden, die Pädagogik mit den Methoden der sprachlichen und logischen Analyse in einen bis dahin noch nicht erreichten Einklang zu bringen. Es geht darum, unsere Gedanken und unsere Sprache der Erkenntnis der pädagogischen Wirklichkeit immer besser anzuschmiegen. Im Zentrum steht das Werk des großen Logikers Gottlob Frege, dessen Bedeutung für die Pädagogik hier zum ersten Mal untersucht wurde. Weitere Themen sind: Kritische Bemerkungen zur Sprache in der Pädagogik, Pädagogik und Sprachanalyse, Logik im pädagogischen Alltag, ein logischer Mangel in der Literaturdidaktik, die rationale Begründbarkeit pädagogischer Werturteile, Erklären und Verstehen in der Erziehungswissenschaft. *************** This work attempts to bring educational theory into harmony with the methods of linguistic and logical analysis, something never previously achieved. Its aim is to link thought and language more closely to the realities of education. The focus of the study is the work of the great logician Gottlob Frege, whose importance for educational theory is analysed here for the first time. Other themes include: critical observations on language in education, educational theory and linguistic analysis, the everyday use of logic in education, a logical failing in the teaching of literature, the rational justification of educational value-judgements, explanation and comprehension in the study of education.

      Sprache und Logik in der Pädagogik