Exploring Husserl's phenomenology, the book delves into its evolution from descriptive to transcendental and constitutive forms, aiming to uncover the foundations of knowledge and scientific inquiry. It features essays that examine the implications of phenomenology for natural science, psychology, and history, highlighting the method's significance in understanding various domains of knowledge. Through this comprehensive analysis, the work seeks to illuminate the foundational theories that underpin both philosophical thought and scientific practice.
The literature on Edmund Husserl's philosophy, particularly transcendental phenomenology, is extensive, yet few attempts have been made to present his work as a cohesive whole. This challenge arises from Husserl's vast literary output and the varied nature of his investigations, making it difficult to create a comprehensive overview. His philosophy is not a static system derived from a few principles but a method of inquiry that evolves based on its findings. A leading scholar in Husserl studies now offers a unified and critical interpretation of his philosophical work, emphasizing method as the key to understanding its continuity. This interpretation, the result of decades of scholarly engagement, highlights the dynamic relationship between the evolution of Husserl's method and the thematic development of his research. Focusing on Husserl's aspiration to achieve First Philosophy through transcendental phenomenology, the author elucidates the inner logic of his complex explorations across various fields, including logic, truth, evidence, science, essence, intentionality, constitution, internal time, horizon, intersubjectivity, history, and the lifeworld. Throughout her insightful exposition, she presents compelling arguments on contested issues in Husserl scholarship, addresses common criticisms of his work, and acknowledges its conceptual limitations and oversights.
Der Band vereinigt Elisabeth Strökers Arbeiten zur Philosophie der Wissenschaften, die bisher in verschiedenen Fachzeitschriften und Sammelbänden erschienen sind. Maßgeblich für die Auswahl war neben der Resonanz und Nachfrage von Lesern die Thematik aus einer philosophischen Disziplin, die sich als Wissenschaftstheorie im engeren Sinne der Wissenschaftsmethodologie - vornehmlich im Hinblick auf die Naturwissenschaften - etabliert, aber mittlerweile durch anders gelagerte Fragestellungen auch in einer Weise sich ausgeweitet hat, die von Theorie der Wissenschaften in einem umfassenderen Sinne des philosophischen Theoriebegriffs sprechen läßt. Art und Reihenfolge der hier vorgelegten Abhandlungen mögen etwas von dieser Erweiterung erkennen lassen. Inhalt: Theorie und Erfahrung. Zur Frage des Anfangs der Naturwissenschaft - Zur Frage der Fiktionalität theoretischer Begriffe - Sprachphilosophische Aspekte der Naturwissenschaften - Über Poppers Kriterien des Wissenschaftsfortschritts - Konventionalistische Argumente in Poppers Wissenschaftsphilosophie - Philosophie der Technik. Schwierigkeiten mit einer philosophischen Disziplin - Naturwissenschaft und Technik als geschichtsbildende Mächte - Normenfrage der Wissenschaftstheorie - Inwiefern fordern moderne Wissenschaft und Technik die philosophische Ethik heraus? - Forschen und Helfen als Normenkonflikt in der Medizin
Der Band vereinigt eine Auswahl von zehn Abhandlungen Elisabth Strökers zur Phänomenologie. Trotz der Selbständigkeit und Geschlossenheit der einzelnen Abhandlungen ergibt sich aus der Auswahl ein bestimmter Zusammenhang, der im Ausgang von Problemen der phänomenologischen Methode und einigen ihrer wichtigsten Grundkonzepte auf die Beziehung der Phänomenologie zu Naturwissenschaft, Psychologie und Geschichte führt. Aus dem Inhalt: Husserls Evidenzprinzip - Das Problem der Epoché in der Philosophie Edmund Husserls - Intentionalität und Konstitution - Geschichte und Lebenswelt als Sinnesfundament der Wissenschaften in Husserls Spätwerk - Phänomenologie und Psychologie - Husserls letzter Weg zur Transzendentalphilosophie im Krisis-Werk - Zeit und Geschichte in Husserls Phänomenologie - Systematische Beziehungen der Husserlschen Philosophie zu Dilthey - Geschichte und ihre Zeit - Der Tod im Denken Max Schelers