Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Hendler

    2 octobre 1947
    Landesrecht Rheinland-Pfalz
    Perspektiven des Stoffrechts
    Herausforderungen an die Kompetenzordnung der EU
    Die Sonderabfallabgabe
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Staatsorganisationsrecht
    • Die 3. Auflage macht wieder deutlich, dass das 'Allgemeine Verwaltungsrecht' kein Buch mit sieben Siegeln sein muss. Zehn Vorteile des Studienbuchs sorgen dafür, dass Verwaltungsrecht Spaß machen kann: * systematische Darstellung verbunden mit Fallbearbeitungsmethodik * Klausurfälle und Lösungen * Konzentration auf Wesentliches und Examensrelevantes * zahlreiche praktische Beispiele * viele grafische Skizzen zur Unterstützung des Verständnisses * Kontrollfragen und Übungsaufgaben für Selbsttestzwecke * Merksätze, Klausurhinweise etc. * übersichtliche, deutlich strukturierte Stoffpräsentation im DIN-A4-Format * breiter Rand für eigene Notizen * das öffentliche Sachenrecht, das Verwaltungsvollstreckungsrecht sowie das Staatshaftungsrecht sind eingearbeitet Der Autor, Professor Dr. Reinhard Hendler, besitzt eine mehr als zehnjährige Lehr- und Prüfungserfahrung an mehreren Universitäten in verschiedenen Bundesländern. Er weiß, wo der Schuh drückt! Das Studienbuch ist nicht nur eine Hilfe für diejenigen, die sich im Studium erstmals mit der Materie befassen, sondern dient zugleich der Wiederholung und Examensvorbereitung und ist somit ein idealer Wegbegleiter für die gesamte Studienzeit.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Rechtsfragen zur Kompetenzordnung begleiten das Europarecht von Anbeginn. Ausgehend vom völker- und europarechtlichen Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung der Europäischen Union hat sich in einem dynamischen Prozess ein komplexes, vielschichtiges System von Kompetenzwahrnehmungen durch die Mitgliedstaaten und die europäischen Organe entwickelt. Die rechtliche Erfassung und Begrenzung dieses Systems ist dadurch wesentlich erschwert worden. Ergänzt wird die Schwierigkeit durch eine zunehmende, verfassungsrechtlich begründete Skepsis zur Weite der Kompetenzübertragung als Folge der fortschreitenden Integration mitgliedstaatlicher Politiken und der Erweiterung der EU. Diese Herausforderungen, denen sich die Kompetenzordnung der EU gegenübersieht, stehen im Mittelpunkt der Beiträge. Diese Beiträge dokumentieren zugleich ein Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Volkmar Götz, das 2015 in Göttingen stattfand.

      Herausforderungen an die Kompetenzordnung der EU
    • Perspektiven des Stoffrechts

      27. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 1. bis 2. September 2011

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      Der vorliegende Band dokumentiert alle Vorträge und Diskussionsberichte des 27. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht, das dem Thema „Perspektiven des Stoffrechts“ gewidmet war. Das Ziel des Kolloquiums bestand darin, die Erörterung von stoffrechtlichen Grundsatzfragen mit Informationen und kritischen Betrachtungen zu aktuellen Entwicklungen zu verbinden und hierbei auch einen Blick über den juristischen Bereich hinaus zu werfen. Die dokumentierten Vorträge befassen sich mit naturwissenschaftlichen Ansätzen der Risikobewertung von Stoffen sowie mit rechtlichen Strategien zur Bewältigung von Risiken im Stoffrecht. Zudem wird eine Zwischenbilanz zur REACh-Verordnung der EU gezogen. Weitere Vortragsgegenstände betreffen die neueren Entwicklungen bzw. Reformbestrebungen im Recht der Nanomaterialien, der Pflanzenschutzmittel, der Biozidprodukte und der Arzneimittel. Ferner geht es um das Verhältnis von Stoff- und Produktrecht.

      Perspektiven des Stoffrechts
    • Das Lehrbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des rheinland-pfälzischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Zahlreiche Fallbeispiele sowie die Hinweise zu prüfungsspezifischen Fragen schärfen das Verständnis für praktische Probleme und die Rechtsanwendung in der Klausur. Das Werk richtet sich an Studierende und Referendare.

      Landesrecht Rheinland-Pfalz
    • Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung der Europäischen Gemeinschaft in Kraft, die sich mit Chemikaliensicherheit befasst und somit Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie den Schutz der Beschäftigten in der Chemieindustrie gewährleistet. Sie ist ein prägnantes Beispiel für die Durchdringung des nationalen Umweltrechts durch europäisches Gemeinschaftsrecht. Das 23. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht widmete sich der juristischen Analyse sowie der ökonomischen und rechtspolitischen Bewertung des neuen europäischen Chemikalienrechts. In den Abhandlungen des Tagungsbandes werden zentrale praxisrelevante Fragestellungen behandelt, darunter: Chemikaliensicherheit – wissenschaftliche Grundlagen, Bewertungsstrategien und Herausforderungen; die Entstehungsgeschichte, Zielsetzung und Hauptinhalte der REACH-Verordnung; Risikomanagement entlang der Wertschöpfungskette; Zulassung und Substitution von Stoffen; der Schutz von Unternehmensdaten; Grundsatzfragen des Vollzugs und Rechtsschutzes; die Vereinbarkeit von REACH mit dem WTO-Recht; sowie die Perspektiven von Chemikalienimporteuren, -herstellern und nachgeschalteten Anwendern im Kontext von Umwelt- und Verbraucherschutz. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in das neue europäische Chemikalienrecht.

      Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)
    • hrsg. von Reinhard Hendler . ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2009.63214

      "Für Sicherheit, für Europa"