Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rainer Bischoff

    Entwicklung computergestützter Instrumente für die Analyse und den Entwurf betrieblicher Informationssysteme
    Tagungsband "Wirtschaftsinformatik morgen: Prinzipien strategischer Softwareentwicklung"
    Studien- und Forschungsführer Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
    Studienführer IT an Fachhochschulen
    Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
    Von der Informationsflut zum Information brokering
    • Das Buch hilft DV-Managern und Entscheidern aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Lösung organisatorischer und systemtechnischer Probleme, die sowohl durch den Einsatz neuer Technologien und die damit verbundene Informationsflut als auch die Globalisierung der Märkte hervorgerufen werden. Information Brokering schafft durch gezielte Informationssuche , -reduktion und -verdichtung Abhilfe. Die neuesten Ergebnisse der anwendungsorientierten Forschung an Fachhochschulen und praktische Umsetzungen werden betrachtet. Die Beiträge liefern Experten aus Hochschule und Praxis und hier insbesondere Information Manager und Information Broker.

      Von der Informationsflut zum Information brokering
    • Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen

      Studium, Angewandte Forschung und Transfer

      Inhaltsverzeichnis: Vorwort. Was ist Wirtschaftsinformatik? Berufsfelder des Wirtschaftsinformatikers heute. Einsatzgebiete und Erfahrungen des diplomierten Wirtschaftsinformatikers. Von und mit der Diplomarbeit in die Berufswelt (Volkmar Beck). Das Studium der Wirtschaftsinformatik: Organisation, Lehrangebote, Rechnerausstattung, Auslandskontakte, Angewandte Forschung und Transfer an Hochschulen. Fachhochschulen in Augsburg, Berlin, Bremerhaven, Darmstadt, Dortmund, Flensburg, Frankfurt am Main, Fulda, Furtwangen, Gießen-Friedberg, Hamburg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Konstanz, München, Niederrhein, Nordostniedersachsen, Nürnberg, Offenburg, Osnabrück, Ostfriesland, Pforzheim, Regensburg, Reutlingen, Rheinland-Pfalz, Rosenheim, Wedel, Wiesbaden, Wilhelmshaven, Würzburg-Schweinfurt. Strukturen wirtschaftsinformatischer Studiengänge und Studienschwerpunkte an Fachhochschulen. Praxisbezug, Angewandte Forschung und Transfer. Einführungsliteratur für das Studium und berufsfeldbezogene Literatur. Informationen für ausländische Studienbewerber. Zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik. Semesterwochenstunden an Hochschulen (Anhang 1). Zulassungsbeschränkungen und Studienbeginn (Anhang 2). Jahr der Einrichtung des Studiengangs an Hochschulen (Anhang 3). Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen (Anhang 4). Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen

      Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
    • Dieses Buch knüpft an den Erfolg des seit längerem vergriffenen Standardwerkes an, das 1995 unter dem Titel „Studien- und Forschungsführer: Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik“ von Prof. Rainer Bischoff herausgegeben wurde. Der Student erhält eine zuverlässige und detaillierte Übersicht über das konkrete Studienangebot der Fachhochschule. Gleichzeitig bekommt er konkrete Praktikums- und Karriereoptionen aufgezeigt: Mit spannenden Praktikerportraits und über 70 Firmenprofilen solcher Unternehmen, die die Vorzüge des FH-Studiums für das eigene Unternehmen zu schätzen wissen. Das neue Werk versteht sich als aktuelles und umfassendes Servicehandbuch, Übersicht und Orientierungshilfe für Studienbewerber, Studienanwärter, Fachhochschulstudenten- und Absolventen. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Studium der IT-Studiengänge an der Fachhochschule und die damit verbundenen Berufs- und Karrierechancen.

      Studienführer IT an Fachhochschulen
    • Dipl.-Math. Prof. Dr. rer. pol. Rainer Bischoff lehrt im Fachbereich Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Seine Arbeitsgebiete sind Controlling/IS-Controlling/DV-Controlling, Software-Engineering und Aus- und Weiterbildung im DV-Bereich an Hochschulen. Er ist Vorsitzender des Fachbereichstags Informatik an Fachhochschulen (50 Mitgliedshochschulen) und Sprecher des bundesweiten Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (40 Mitgliedshochschulen).

      Studien- und Forschungsführer Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen