Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Erdmann

    15 avril 1940 – 8 mai 2023
    Ostsee-Blicke
    Tausend Tage Robinson
    Die magische Route
    Ich greife den Wind
    Ich bin auf See
    Mein Schicksal heißt KATHENA
    • Viermal um die Welt gesegelt, dreimal davon Einhand, zweimal non-stop und einmal gegen den Wind – das hat bisher nur einer geschafft: Wilfried Erdmann. Wer wissen will, wie alles begann, für den ist dieses Buch ein Muss. Erdmanns packender Bericht ist mit zahlreichen authentischen Fotos, Skizzen und Tagebuchblättern angereichert und bietet ein herrliches Lesevergnügen für Segler und Abenteurer. Die überarbeitete Neuauflage ist nun als Paperback erhältlich und enthält zusätzlich ein Interview mit dem Autor. Vor fast 45 Jahren lernte Erdmann während eines Urlaubs in Spanien einen Engländer kennen und erwarb von ihm das Segelboot KATHENA, für das er fast die Hälfte seiner Ersparnisse ausgab. Nach viel Arbeit, um das Boot seeklar zu machen, und dem Erlernen des Segelns wagt er am 10. September 1966 den ersten Schritt und segelt von Gibraltar los. Auf seiner Reise legt er insgesamt 30.223 Seemeilen zurück und verbringt 421 Tage auf See. Am 7. Mai 1968 erreicht er Helgoland und wird zum ersten Deutschen, der die Welt allein umsegelt. Erdmann, Deutschlands bekanntester Segler, hat alle Weltmeere bereist – allein, zu zweit oder in Gruppen, non-stop oder in Ruhe. Er lebt mit seiner Frau Astrid an der Schlei und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher über seine Reisen geschrieben.

      Mein Schicksal heißt KATHENA
    • „Querkopf“, „dreifachverrückt (für jeden Ozean einmal)“ – Wilfried Erdmann musste sich schon früh unfreundliche Bezeichnungen gefallen lassen. Aufgehalten hat es ihn nie. „Ich liebe dieses Hin und Her, dieses Mehr, dieses Meer. So ausgeglichen und mit mir selbst im Reinen bin ich selten an Land. Ich brauche eine Aufgabe, die außerhalb des Normalen liegt.“ Wilfried Erdmann lebt sein Leben unter Segeln. Und weil er bereits seit den 60er-Jahren auf See (und vorher mit dem Fahrrad bis nach Indien!) unterwegs war, hat er eine Menge erlebt und braucht keinerlei Seemannsgarn zu spinnen. Ob mit kleinen Booten oder richtigen Yachten, ob allein, mit Familie, mit Gästen, ob Relaxtörns oder Extremreise: Wilfried Erdmann ist und bleibt der bekannteste Segler Deutschlands. Seine Nonstop-um-die-Welt-Reisen sind vielen Lesern im Gedächtnis geblieben, sind Anregung und Traumerfüllung. Sein Fazit nach all den Stürmen, Booten, Mitseglern: „Das Meer und das Alleinsegeln waren die wahren Lichtgestalten für mich. Je härter die Route, umso begehrenswerter ...“ Mit „Ich greife den Wind“ legt Wilfried Erdmann nun seine persönliche Biografie vor, präsentiert sich stark und durchaus auch verletzlich. Mutig, selbstbewusst und zweifelnd. Und bleibt dabei stets für eine Überraschung gut.

      Ich greife den Wind
    • Die magische Route

      • 247pages
      • 9 heures de lecture
      4,4(8)Évaluer

      Als erster Deutscher allein und nonstop um die Erde.§Wilfried Erdmann ist der erste Deutsche, der es geschafft hat. Es wurde seine dritte Weltumseglung und eine Reise der Rekorde: 30183 Seemeilen in 271 Tagen, ohne einen Hafen anzulaufen, allein auf dem 10-m-Boot KATHENA NUI. Alle Stadien der Reise hielt Erdmann in Wort und Bild fest. Spontan. frisch, packend, mit vielen Farbfotos und einem spannenden Bericht über die Reise.

      Die magische Route
    • Tausend Tage Robinson

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Eine Hochzeitsreise von 1011 Tagen – erweiterte Neuausgabe des Bestsellers der Abenteuerliteratur Wilfried Erdmann, der erste Deutsche, der allein die Welt umsegelte (1966), berichtet hier über eine Weltumseglung zu zweit: die ebenso romantische wie entbehrungsreiche Hochzeitsreise mit seiner Frau Astrid. 1011 Tage war die knapp neun Meter lange Kathena II das Zuhause der beiden, das hieß wohnen, schlafen, kochen in einem Raum, der nicht größer als das Innere eines VW-Busses war. Dafür hatten sie nicht nur die Meere, sondern auch ganze Inseln für sich allein, auf denen sie das erlebten, wovon andere nur träumen: die Robinsonade eines paradiesisch einfachen Lebens. Zur Kühnheit dieser Weltumseglung gehörten Momente großer Gefahr – etwa als sie auf der letzten Etappe von Madagaskar ums Kap der guten Hoffnung nach Plymouth in einen schweren Orkan gerieten –, aber auch die Augenblicke großer Freude. Traumstationen wurden ihre Aufenthalte auf den Inseln der Südsee, auf Tahiti, Samoa, Tatuhiva, den Kokos- und Fidschiinseln.

      Tausend Tage Robinson
    • Anregender Bericht über einen Ostseerundtörn mit den Zielen Baltikum, St. Petersburg, Bottnischer Meerbusen, Stockholmer Schärengarten, Götakanal und Dänische Südsee.

      Ostsee-Blicke
    • Ihrem kleinen Sohn die Blauwasserwelt zeigen, das wollen Astrid und Wilfried Erdmann Mitte der 1970er-Jahre, zu einer Zeit, als für die meisten Menschen allein der Gedanke an einen Ausstieg auf Zeit fragwürdig erscheint. Nicht so bei Erdmanns! Also kaufen sie „blind“ ein Schiff in Neuseeland, fliegen hin, rüsten es aus und legen ab – Kurs Südsee! Dreieinhalb Jahre genießen sie den Zauber, aber auch die Gefahren von Sturm bis hin zu einem Piratenüberfall, bevor sie wieder im Mittelmeer ankommen und dann wieder in Deutschland sesshaft werden.

      Gegenwind im Paradies
    • Als erster Deutscher umsegelte W. Erdmann in 343 Tagen die Erde, nonstop und gegen die vorherrschende Windrichtung (Start: August 2000). In seinem Bordbuch hat er alle Eindrücke und Gefühle festgehalten.

      Allein gegen den Wind
    • Ein unmöglicher Törn

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(10)Évaluer

      Diese ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Buch. Zum einen die anschauliche Schilderung einer überragenden seglerischen Leistung, zum anderen ein faszinierendes Psychogramm. Deutschlands bekanntester Weltumsegler, Wilfried Erdmann, segelt die 16 Gewinner eines Preisausschreibens des "Stern" auf der 15-m-Yacht GATSBY über den Nordatlantik. Von Cuxhaven nach New York und zurück. Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten Berufen. Keiner hat Segelerfahrung, alle sind einander fremd. Beste Vorraussetzung für ein Scheitern. Erschwerend kommt hinzu, daß sie in eine ausgedehnte Schlechtwetterperiode mit viel Sturm geraten. Was die meisten als fröhliches Abenteuer angehen, wird zur großen menschlichen Bewährungsprobe. Auch für Skipper Erdmann.§Erschafft es, mit ungeahnten psychologischen Geschick, selbst die kritischsten Situationen souverän zu meistern und die "Mitfahrer" zu einer verantwortungsbewußten Mannschaft zusammenzuschweißen.§Es ist dies eine spannende Erzählung vom Seeseg eln und zugleich ein objektiver und fairer Bericht über Reaktionen von Menschen in Grenzsituationen.

      Ein unmöglicher Törn
    • Reisebericht über einen Törn mit einer klassischen Holzjolle in der westlichen Ostsee, in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, der zugleich ein Plädoyer für das Einfache ist, für das Geniessen des Augenblicks.

      Ein deutscher Segelsommer