Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adalbert Steinbach

    Die Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 [neunzehnhundertfünfundsechzig]
    Grundsätze ordnungsmässiger Bilanzierung für die Konzernrechnungslegung
    Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Chemie
    • Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen hat eine kritische Grenze erreicht, die drohende Energieknappheit verlangt einen nachhaltigen Umgang mit Energieträgern und Rohstoffen. Auch chemische Unternehmen müssen sich damit auseinandersetzen, wie Ressourcen möglichst sparsam und kostengünstig einzusetzen sind - nicht zuletzt, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Hinsichtlich der Ressourceneffizienz spielen die Entwicklung und Optimierung der Verfahren in der chemischen und pharmazeutischen Industrie eine Schlüsselrolle. Wie man die Ressourceneffizienz messen und steigern und dabei auch noch andere wichtige technische, ökonomische und ökologischen Ziele systematisch berücksichtigen kann, bringt dieses Buch auf den Punkt: Es zeigt die Grundlagen des Process Life Cycle Managements in Verfahrensentwicklung und Produktion bis hin zu Excellence-Projekten, Fallstudien und konkreten Ergebnissen aus der Praxis. Chemieingenieure und Verfahrenstechniker, aber auch Manager und Betriebswirte aus Chemie und Pharmazie sowie Umweltschutzbehörden finden hier Informationen, wie sie bisher nur schwer zugänglich waren. Ein Kapitel mit Definitionen und ein Abkürzungsverzeichnis ergänzen den Überblick.

      Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Chemie
    • InhaltsverzeichnisEinleitende Gedanken und Bemerkungen zum Thema.1. Einführung in die Problematik.2. Die Hauptschwierigkeit.3. Die der Untersuchung zugrundeliegende Konzeption.4. Spezielle Probleme beim Aufbau eines GoB-Systems.5. In eigener Sache.1. Abschnitt.1. Formale Grundprobleme der Ermittlung von „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“.2. Abschnitt.2. Entwicklung eines „GoB-Systems“.3. Abschnitt.3. Anwendung des GoB-Systems: Seine Erklärungsfunktion.4. Abschnitt.4. Abhängigkeit der GoB-Prioritäten von den Bilanzzwecken — aufgezeigt am Beispiel der Aktiengesellschaften.5. Abschnitt.5. Gelten die Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 auch für Unternehmungen anderer Rechtsformen?.Zusammenfassung der Ergebnisse.Stichwortverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.Anhang: GoB-System in Kurzfassung.

      Die Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 [neunzehnhundertfünfundsechzig]