Winfried Lenders Livres






An zahlreichen deutschen Universitäten sind in den letzten Jahren Studiengänge mit der Bezeichnung «Medienwissenschaft» entstanden. Man will damit der Tatsache Rechnung tragen, dass die Entwicklung der Medien in allen Wissenschaften und in den korrespondierenden Berufsfeldern einen tiefgreifenden Wandel bewirkt hat. Dieser Sammelband spiegelt wider, wie durch die Einrichtung des Bonner Studiengangs «Medienwissenschaft» dieser Herausforderung begegnet worden ist. Er erhebt darüber hinaus den Anspruch, zentrale Gegenstände und Methoden einer modernen geisteswissenschaftlichen Medienwissenschaft zu beschreiben.
Der Band ist als Orientierungshilfe für diejenigen gedacht, die vor der Aufgabe stehen, in einem Bereich der angewandten Linguistik Computer einzusetzen. Vom Standpunkt des Praktikers und für den Angewandten Linguisten werden Hinweise für die Arbeit mit Texten und Textkorpora in geschriebener oder gesprochener Form gegeben. Dabei wird das Schwergewicht auf solche Methoden gelegt, die in allgemein käufliche Tools umgesetzt sind und die entweder weit verbreitet sind oder doch relativ leicht beschafft werden können.
Linguistische Datenverarbeitung
Ein Lehrbuch
Inhaltsverzeichnis0. Einleitung.1. Kommunikationstechnologie und Sprache.1.1 Die Rolle der natürlichen Sprache in der vermittelten Kommunikation.1.2 Darstellungsformen von Sprache und Text.1.3 Informationserschließung.1.4 Maschinelle Sprachübersetzung (MÜ).1.5 Natürlichsprachliche Kommunikation mit Computern.2. Linguistische Grundlagen.2.1 Linguistik — eine empirische Wissenschaft.2.2 LDV als explizite Beschreibung von Sprache.2.3 Sprache und Wissen.3. Verarbeitungstechniken.3.1 Algorithmen.3.2 Sprachliche Zeichen und Codes.3.3 Sortieren.3.4 Suchen und Abbilden.3.5 Isolierung von sprachlichen Einheiten.3.6 Darstellung von Information: Listen, Bäume, Netze.4. Typische Algorithmen.4.1 Texterfassung und -segmentierung.4.2 Register, Index, Konkordanz.4.3 Morphologische Analyse.4.4 Deskriptive Grammatiken.4.5 Parsing-Techniken.5. Praktische Umsetzung von Algorithmen in Programme.5.1 Möglichkeiten der Programmiersprache PL/1.5.2 Zeichenkettenverarbeitung.5.3 Verarbeitung von Texten.5.4 Textanalyse.5.5 Erläuterungen zu den Aufgaben aus 5.2–5.4.5.6 Unterschiede beim Einsatz von Microcomputer-PL/1.