Peter Bulthaup Livres




Der vorliegende Band enthält Aufsätze und Vorträge Peter Bulthaups, die bisher nicht oder in nur noch schwer zugänglichen Ausgaben veröffentlicht sind. Den Texten zu Gegenständen der Ästhetik, Gesellschafts- und Erkenntnistheorie ist gemeinsam, daß sie sich vernünftiger Argumentation verpflichtet wissen und keine Konzession an den Zeitgeist machen. Aus dem Inhalt: Das Gesetz der Befreiung Affirmation und Realität Wissenschaftskritik philosophischer Naturerkenntnis Trägheitsbegriffs Shdanovs Schatten. Über Peter Weiss Verrats. Zu den Werken von Jean Genet unteren Sophia. Zur systematischen Konstruktion romantischer Topoi.
Unter dem Titel „Technikfolgenabschätzung“ wird gegenwärtig eine Diskussion geführt, in der die Folgen der industriellen Entwicklung als Kriterien erscheinen, nach denen diese Entwicklung zu steuern sei. Der Autor zeigt, daß moralisches, d. h. vernünftig bestimmtes Handeln und ökologischer Schutz von Ressourcen und Lebensbedingungen nicht mit den Erfordernissen erfolgreichen Wirtschaftens zusammengehen können. Der Begriff naturwissenschaftlicher Bildung läßt sich nicht auf den der wissenschaftlichen Qualifizierung von ansonsten für ökonomische Zwecke disponiblen Arbeitskräften reduzieren. Arbeitsteilung, Kooperation und Akkumulation des Wissens in den Naturwissenschaften sind Prozesse, deren Untersuchung nicht in deren Einzeldisziplinen fällt, sondern in die Gesellschaftswissenschaft. Eine Ethikdiskussion, die sich von der Kenntnisnahme der Resultate der Naturwissenschaften ebenso dispensiert wie von gesellschaftstheoretischen Überlegungen, ist gegenstandslos. „. das Anliegen dieses jetzt wiederaufgelegten Essays ist höchst aktuell: die notwendige Allianz zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.“ (Neue Zürcher Zeitung )