Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Gockel

    23 septembre 1941 – 1 janvier 2015
    Max Frisch: Drama und Dramaturgie
    Wagner - Nietzsche - Thomas Mann
    Unverlogenheiten
    Grass' Blechtrommel
    Literaturgeschichte als Geistesgeschichte
    Der Bamberger Reiter
    • Der Bamberger Reiter

      • 83pages
      • 3 heures de lecture

      Kaum eine andere Skulptur mittelalterlicher Gestaltungskunst ist so umstritten wie der Bamberger Reiter. Seit dem frühen 19. Jahrhundert datieren kontroverseste Deutungsversuche, einig nur in den Annahme, dass wir es beim Bamberger Reiter mit einem exzeptionellen, wenn nicht einzigartigen Kunstwerk des Mittelalters zu tun haben. Die bisherigen Deutungsversuche reichen von Kaiser Konstantin über Kaiser Heinrich bis hin zum heiligen König Stephan von Ungarn. Heinz Gockel kann aufgrund eines ikonographischen Fundes eine schlüssige Deutung der Reiterfigur vorlegen, die der heilsgeschichtlichen Konzeption des Bamberger Domes als Neuem Jerusalem gerecht wird. Überdies ermöglicht die Deutung einen zuverlässigen Zugang zum gesamten mittelalterlichen Figurenprogramm des Bamberger Domes, einschließlich der ikongraphischen Gestaltung seines Hauptportals, des so genannten Fürstenportals.

      Der Bamberger Reiter
    • I. Das Unternehmen wird entschuldigt – II. Literaturgeschichte als Geistesgeschichte: Wozu Literatur? – Eine poetologische Unterscheidung – Lessings Nathan – Lichtenbergs Aphorismus – Bruchstücke einer grossen Poetologie – Iphigenie und der Mythos – Goethes poetische Kinder – Freiheit und Gesetzgebung – Schillers staatspolitische Idee – Friedrich Schlegels Theorie des Fragments – Galeriegespräche – Gestörte Ordnung – Brentanos , Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl‘ – Mythologie als Ontologie – Zum Mythosbegriff im 19. Jahrhundert – Heinrich Mann: Das Engagement des Essayisten – Die unzeit-zeitgemässen Brüder – Thomas Manns Goethe – Faust im Faustus – Eindeutige Symbolik – Bilder und Motive in Max Frisch , Andorra‘, , Biedermann und die Brandstifter‘ und , Homo faber‘ – Die grosse Parodie – Günter Grass’ , Blechtrommel‘ – Poésie engagée – Erich Frieds Lyrik – mein gedicht – Zur Poetik von Doris Runge – III. Nachweise

      Literaturgeschichte als Geistesgeschichte
    • Wagner - Nietzsche - Thomas Mann

      Festschrift für Eckhard Heftrich

      Aus dem Inhalt: D. Borchmeyer: Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und das Konzept einer übernationalen Kultur - M. Neumann: Von den Strahlen der Sonne und dem Zauber der Nacht. Mozart - Wagner - Thomas Mann - R. Wimmer: Richard Wagner in Thomas Manns „Doktor Faustus“ - H. R. Vaget: Zur musikgeschichtlichen Codierung in Thomas Manns „Doktor Faustus“ - H. Maier: Mensch und Ubermensch. Nietzsche und das Christentum - M. Ferrari-Zumbini: Anmerkungen zum Thema: Nietzsche und der real existierende Antisemitismus - T. J. Reed: Ethische Ansätze beim Nietzscheaner Thomas Mann - H. Kurzke: Nietzsche in den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ - W. Frizen: Fausts Tod in Venedig - H. Lehnert: Historischer Horizont und Fiktionalität in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ - R. Bauer: Der Unpolitische und die Décadence - Helmut Koopmann: Lotte in Amerika, Thomas Mann in Weimar - I. Jens: Thomas Manns Brief an Walter Ulbricht - M. Dierks: Arthur Schopenhauer - Thomas Mann - Thomas Pynchon - H. Wysling: Macht und Ohnmacht des Narziß. Hermann Burgers „Zauberberg“

      Wagner - Nietzsche - Thomas Mann
    • Individualisiertes Sprechen

      Lichtenbergs Bemerkungen im Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Sprachkritik

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Individualisiertes Denken -- I. Erkenntniskritik -- II. Denkhaltung: „Das längst Geglaubte für unausgemacht halten" -- III. Denkform: Witz -- Zweiter Teil Individualisiertes Sprechen -- I. Sprachkritik -- II. Sprechhaltung -- III. Individualisierte Aussage -- Bibliographie -- Register

      Individualisiertes Sprechen