Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jost Delbrück

    Allocation of law enforcement authority in the international system
    International law of cooperation and state sovereignty
    Recht im Dienst des Friedens
    Aus Kiel in die Welt
    Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung
    New trends in international lawmaking - international "legislation" in the public interest
    • New threat scenarios such as global environmental hazards, poverty-driven mass migrations, and international terrorism have emerged, particularly in light of the unresolved issue of containing the proliferation of weapons of mass destruction. Addressing these challenges is inherently political; however, effective political action requires a robust and enforceable legal framework. It is clear that this international legal framework cannot rely solely on traditional sovereignty-oriented principles. International law is beginning to adapt to the new realities it faces. There are observable modifications in the creation of legal norms, efforts to expand the scope of relevant international legal norms, and initiatives to enhance their enforceability against third states, as exemplified by the recognized norms with erga omnes effect. These developments indicate a transformative shift in international law in response to global hazards. The 1996 International Law Symposium titled "The New Trends in International Lawmaking - International 'Legislation' in the Public Interest" convened 28 leading scholars from the U.S. and Europe to explore these recent changes in the international legal order.

      New trends in international lawmaking - international "legislation" in the public interest
    • Die Veränderungen im internationalen System nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation stellen die „Organisation der Welt“ vor neue Herausforderungen. Es gilt, tragfähige institutionelle Lösungen für den Frieden zu finden, die auf gemeinsamen Vereinbarungen basieren. Dabei wird an die völkerrechtlichen Entwicklungen der Nachkriegszeit angeknüpft, die auf eine rechtliche Konstitution des internationalen Friedens abzielen. Der Schutz der Menschenrechte sowie die Normen und Verfahren des Friedensvölkerrechts, insbesondere unter der Ägide der Vereinten Nationen und regionalen Organisationen, sind zentrale völkerrechtliche Ansatzpunkte. Jost Delbrück hat in zahlreichen Aufsätzen auf diesen zivilisatorischen Aspekt der Völkerrechtsentwicklung hingewiesen. Sein Verständnis der „internationalen Friedensordnung als rechtliche und politische Gestaltungsaufgabe“ betont die Wertgebundenheit des Völkerrechts und dessen Offenheit gegenüber weltpolitischem Pluralismus. Die Auswahl von Aufsätzen, die anlässlich seines 60. Geburtstags zusammengestellt wurde, bleibt in einem nach Neuordnung suchenden internationalen System aktuell und orientierend. Delbrück hat den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Frieden auf europäischer und internationaler Ebene herausgearbeitet: Dauerhafter Frieden ist ohne die Verwirklichung der Menschenrechte nicht möglich, was die Souveränität der Staaten relativiert. Die Aufsätze analysieren dieses Spannungsverhäl

      Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung
    • Aus Kiel in die Welt

      • 1022pages
      • 36 heures de lecture

      »Aus Kiel in die Welt«. Der Titel der Festschrift, mit der das 100-jährige Bestehen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel gewürdigt wird, mag auf den ersten Blick irritieren. Der Untertitel »Kiel's Contribution to International Law« verdeutlicht allerdings, was gemeint ist: Ehemalige Mitarbeiter/innen des Instituts bekleiden Lehrstühle im In- und Ausland, sind im Auswärtigen Amt tätig, in Ministerien, in der Richterschaft und Anwaltschaft. Alle ehemaligen Doktorand/innen, Habilitand/innen und natürlich auch die ehemaligen und jetzigen Direktor/innen wurden daher gebeten, einen Beitrag für die Festschrift zu schreiben – um ihren heutigen Tätigkeitsbereich aufzuzeigen und um ihre bleibende Verbundenheit mit dem Institut zu dokumentieren. Ergänzt wird der Band durch eine Liste aller Doktorand/innen und Habilitand/innen des Instituts seit 1914 sowie eine Zusammenstellung aller Bände, die seit 1915 in den diversen Institutsreihen erschienen sind.

      Aus Kiel in die Welt
    • InhaltsverzeichnisInhalt: E. Stein, Juristische Auslegungslehren und wissenschaftliche Methodik - C. Tomuschat, Der staatlich geplante Bürger. Verfassungsrechtliche Bemerkungen zu den Richtlinien für den Politik-Unterricht des Landes Nordrhein-Westfalen - I. von Münch, Verfassungsrechtliche Aspekte des Dreier-Wahlkreis-Systems - W. Rüfner, Zur Stellung der bundesunmittelbaren Unternehmen des öffentlichen Rechts im Haushaltsrecht - J. Delbrück, Quo vadis Bundesverfassungsgericht? Überlegungen zur verfassungsrechtlichen und verfassungsfunktionalen Stellung des Bundesverfassungsgerichts - R. Bernhardt, Völkerrechtliche Bemerkungen zum Grundvertrags-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - J. A. Frowein, Die Bindungswirkung von Akten der auswärtigen Gewalt, insbesondere von rechtsfeststellenden Akten - W. Rudolf, Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturverwaltung - B. Meissner, Die Partei im sowjetischen Staats- und Völkerrecht - H. Hecker, Die Regelung von Staatsangehörigkeitsfragen in völkerrechtlichen Verträgen deutscher Staaten in Vergangenheit und Gegenwart - H. Bülck, Von den Ursprüngen des Völkerrechts - G. Schwarzenberger, The Problem of International Constitutional Law in International Judicial Perspective - U. Scheuner, Solidarität unter den Nationen als Grundsatz in der gegenwärtigen internationalen Gemeinschaft - B. Landheer, Innovation and Diffusion in the Worldsystem - G. Picht, Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den Menschenrechten - O. Kimminich, Probleme der Anpassung der Genfer Flüchtlingskonvention an gewandelte Verhältnisse - W. A. Kewenig, Der Internationale Gerichtshof und die französischen Kernwaffenversuche. Kritische Anmerkungen zum Urteil der IGH vom 20. Dezember 1974 im Nuclear Tests-Case - H. Haftendorn, Gewaltverzicht als Instrument Europäischer Ordnungspolitik - B. V. A. Röling, Die Definition der Aggression - K. Ipsen, Zum Begriff des »internationalen bewaffneten Konflikts« - D. Rauschning, Die Grenzlinie im Verlauf der Elbe - I. Seidl-Hohenveldern, Das Münchner Abkommen im Lichte des Prager Vertrages von 1973 - K. Skubiszewski, Gdansk and the Dissolution of the Free City - R. L. Brintzinger, Versuch über Exklaven und Enklaven - L. Gelberg, Rechtsfragen des Festlandsockels in der Ostsee - V. Ibler, Anti-Pollution Jurisdiction in the Exclusive Economic Zone and the Freedoms of Navigation - M. Sørensen, Brückenbau und Durchfahrten in Meerengen - H.-R. Krämer, Die Bedeutung der Abkommen von Jaunde und Lomé für die regionale Integration zwischen Entwicklungsländern - G. Zieger, Die Rechtsstellung Berlins in den Europäischen Gemeinschaften - G. C. von Unruh, EUREGIO. Programm und Realität einer Grenzüberschreitenden Kooperation - S. Magiera, Bundesstaat und EG-Finanzordnung. Zur Verteilung der Finanzlast zwischen Bund und Ländern bei der Durchführung von Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften

      Recht im Dienst des Friedens
    • In 1991, following the Cold War, the Walther-Schücking-Institute at Kiel University initiated a series of international symposia titled "international law at the frontiers." These gatherings aimed to analyze the structural changes in the international system and its legal framework due to globalization and political shifts. The proceedings from the fifth conference conclude this series, focusing on the concept of international law of cooperation and the obligations it entails in three key areas: human rights protection, international economic and environmental law, and dispute settlement. The discussions highlight the implications of state obligations to cooperate on the understanding of sovereignty in contemporary international law. While the rapporteurs emphasized the significance of these obligations as guiding principles in international relations, they also noted the challenges in defining their concrete meaning, which must be interpreted in context. The findings suggest that obligations to cooperate impose significant constraints on state sovereignty; however, they do not negate the concept of sovereignty as recognized in modern international law. Instead, sovereignty must be re-evaluated within the framework of international cooperation, which is essential for fostering an International Civil Society governed by the rule of law.

      International law of cooperation and state sovereignty
    • The 1994 symposium of the Kiel Institute of International Law, the papers and proceedings of which are hereby made available to the public, takes up not only the general theme of the 1989 conference, i. e. »Strengthening the World Order: Universalism v. Regionalism. Risks and Opportunities of Regionalization«, but also continues the discussions pursued during the 1992 symposium entitled „The Future of International Law Enforcement. New Scenarios - New Law?“ The 1994 symposium also continues the now established tradition of bringing together international legal scholars from the United States, on the one hand, and Germany and other European countries, on the other hand. The Institute is strongly convinced that the transatlantic dialogue on the burning issue of strengthening the international legal order as part of an emerging »New World Order« is essential. It was all the more regrettable that for purely accidental reasons the participation, on the European side, by colleagues invited from Poland and other Central and East European countries could not materialize. The focal point of the 1994 symposium was the question as to whether and to what extent the United Nations as a law enforcement agency can be supplemented by regional arrangements/organizations and the state as a law enforcement agent in the international public interest.

      Allocation of law enforcement authority in the international system
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. M. Reisman, New Scenarios of Threats to International Peace and Security: Developing Legal Capacities for Adequate Responses - T. Farer, The Future of International Law Enforcement under Chapter VII: Is There Room for »New Scenarios«? - A. P. Rubin, Comment - J. A. Frowein, Legal Consequences for International Law Enforcement in Case of Security Council Inaction - B. Simma, Does the UN Charter Provide an Adequate Legal Basis for Individual or Collective Responses to Violations of Obligations erga omnes? - C. Schreuer, Comment

      The future of international law enforcement
    • Die Parallelität der Souveränitätsfixierung der Nationalstaaten einerseits und der Internationalisierung von Wirtschaft und Verkehr andererseits hat zu einer Spannung geführt zwischen dem Interesse der Staaten, den zwischenstaatlichen Verkehr steuern und kontrollieren zu können, und der Notwendigkeit, sich im Interesse der eigenen Entwicklung für eine grenzüberschreitende Kommunikation zu öffnen. Dementsprechend ist es bis heute nicht gelungen, ein Prinzip der Freiheit des Verkehrs und eine daraus folgende generelle völkerrechtliche Pflicht der Staaten anzuerkennen, ihre innerstaatlichen Verkehrsnetze an die anderer Staaten anzuschließen. Jede Öffnung für den grenzüberschreitenden Verkehr geschieht vielmehr weiterhin freiwillig. Das vorliegende Werk arbeitet unter Berücksichtigung der daraus resultierenden Komplexität erstmals die internationale Verkehrsordnung (Landverkehr mit Kraftfahrzeugen und Eisenbahn sowie Verkehr zu Wasser und in der Luft) umfassend und zusammenhängend auf.

      Die internationale Verkehrsordnung