Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus W. Hempfer

    Grundlagen der politischen Kultur des Westens
    Renaissance
    Möglichkeiten des Dialogs
    Grundlagen der Textinterpretation
    Fundamentals of Literary Theory
    Spielwelten
    • Spielwelten

      Performanz und Inszenierung in der Renaissance

      Die aktuelle Diskussion zur Performativität verbindet das ‚Theatermodell‘ mit sprachphilosophischen und linguistischen Konzepten der Performativität und Performanz. Diese Verbindung führt zu Transpositionen zwischen verschiedenen Wissenschaftsbereichen und kombiniert performative Ansätze mit diskursanalytischen. Die Beiträge des Sammelbandes, die auf dem Romanistentag 1999 in Osnabrück präsentiert wurden, greifen unterschiedliche theoretische Konzepte auf, in denen Begriffe wie ‚Spiel‘, ‚Inszenierung‘, ‚Rahmen‘, self-fashioning und ‚Stimme‘ eine Rolle spielen. Diese Konzepte verschieben den Fokus vom ‚Resultat‘ hin zum ‚Prozess‘ der Resultatskonstitution. Die Themen umfassen unter anderem die epistemologischen Aspekte des Spiels bei Nicolaus Cusanus, die Kontingenz des Spiels und Geschichtsurteile bei Girolamo Cardano, sowie den Dialog als Raum spielerischer Selbstentfaltung bei Castiglione und anderen. Weitere Beiträge thematisieren die Selbstinszenierung wissenschaftlicher Autorität in der Renaissance, die Spielräume des Menschen in Luigi Pulcis Werk, Inszenierungen der Unsterblichkeit in der „Gerusalemme Liberata“ und die Parodie im französischen Chanson. Zudem werden literarische Inszenierungen des Politischen bei Ronsard, Aubigné und Montaigne betrachtet.

      Spielwelten
    • Fundamentals of Literary Theory

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Focusing on the fundamentals of literary theory, this monograph synthesizes recent research through a transnational lens, emphasizing English, French, and German publications. It is organized into six sub-theories addressing key issues such as interpretation, fictionality, and genre. By incorporating texts from Classical Antiquity to various European literatures, the book unites diverse scholarly traditions, offering fresh perspectives on literary analysis and interpretation.

      Fundamentals of Literary Theory
    • Diese repräsentative Werkauswahl aus drei Dezennien enthält Beiträge, die Textinterpretation und Theorieentwurf in jeweils exemplarischer Weise verbinden. Der Auswahlband behandelt mit neun ausgewählten Aufsätzen und in vier großen Abteilungen in lockerer Folge einige Grundfragen der Literaturwissenschaft, welche insbesondere diejenigen Studienanfänger und professionelle Literaturwissenschaftler interessieren könnten, die sich mit Textinterpretation und Literaturtheorie befassen. Er bietet gleichzeitig einen gangbaren Zugang zum aktuellen Stand der Literaturwissenschaft. Als hilfreich für die eigene Positionsfindung des Lesers könnte sich insbesondere die in den Kapiteln I und IV geführte Methodendiskussion erweisen. Erstmalig werden – und dies wird alle diejenigen Leser freuen, die seit vielen Jahren auf ein solches Buch gewartet haben – Hauptaspekte von Klaus W. Hempfers Interpretations- und Theoriewerk in einer Monographie versammelt. Die Auswahl macht Beiträge zu Grundfragen zugänglich, welche sich der an literaturwissenschaftlichen Fundamenten interessierte Leser bislang aufwendig zusammensuchen mußte.

      Grundlagen der Textinterpretation
    • Möglichkeiten des Dialogs

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Buches sind das Ergebnis des Teilprojekts 'Performativität und episteme: Die Dialogisierung des theoretischen Diskurses in der Renaissance-Literatur' des Sonderforschungsbereiches 'Kulturen des Performativen'. Ziel dieses Teilprojektes ist es, im kritischen Rückgriff auf Foucaults wissensarchäologische Diskursanalyse und Batkins Konzeption eines humanistischen Soziums grundsätzliche Veränderungen im theoretischen Diskurs von der Mitte des 14. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert zu untersuchen. Inhalt: Klaus W. Hempfer: Vorwort / Lektüren von DialogenRoger Friedlein: Geleit auf dem Weg zur Wahrheit: Dialoge im DuecentoMarc Föcking: „Dyalogum quendam“: Petrarcas Secretum und die Arbeit am Dialog im TrecentoBernd Häsner: Leonardo Brunis : Darstellung und Selbstkonstruktion einer humanistischen Kommunikationskultur Gernot Michael Müller: Diskrepante Annäherungen an die voluptas: Zur Funktion der Figureninteraktion in Lorenzo Vallas Dialog De voluptateBernhard Huss / Gernot Michael Müller: „Illud admiror, cur Ficinum silentio praeterieris“: Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses Gernot Michael Müller: Zur Signatur frühneuzeitlicher Naturwahrnehmung und deren Inszenierung in Pietro Bembos Dialog

      Möglichkeiten des Dialogs
    • Renaissance

      Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur - Philosophie - Bildende Kunst

      Renaissance
    • Grundlagen der politischen Kultur des Westens

      Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 1986

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Einführung -- Deutschland und der Westen - eine wieder aktuelle Diskussion -- Die Entwicklung der Menschen-, Bürger- und Grundrechte -- Menschenrechte und Gewaltenteilung -- Menschenrechtsschutz im Völkerrecht -- Die Auseinandersetzung zwischen liberaler und radikaler Demokratie -- Repräsentative und identitäre Demokratie -- Uber den institutionellen Rigorismus in der Demokratietheorie. Erwiderung auf Gesine Schwan -- Die Konstitution autonomer Vernunft von der Renaissance zur Aufklärung -- Die „Aufhebung" aufklärerischer Rationalität im Idealismus und Marxismus -- Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und das Krisenbewußtsein des 20. Jahrhunderts -- Der Umbruch zur Bürgerlichen Gesellschaft seit der Amerikanischen und Französischen Revolution -- Industrialisierung, Kapitalismus und Arbeiterbewegung -- Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der ideologischen Auseinandersetzungen zwischen demokratischen und totalitären Systemen -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Menschenwürde und Menschenrechte. Christlicher Glaube und die sittliche Substanz des Staates -- Freiheit und Gleichheit. Reflexionen eines evangelischen Theologen zur politischen Kultur des Westens -- Philosophische Begründungsversuche der Ethik und Politik -- Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse -- Politische Gerechtigkeit: ein Problemaufriß -- Die Grundwerte der westlichen politischen Kultur im Widerstreit -- Pluralismus contra Konsens -- Die bindende Kraft der Grundwerte -- Individuelle Freiheit als Grundnorm der politischen Kultur des Westens. Sieben Thesen zum Abschluß der Universitätsvorlesung -- Der Westen: Von der geographischen zur normativen Identität - einige zusammenfassende Thesen -- Die Autoren des Bandes -- Personenregister -- Backmatter

      Grundlagen der politischen Kultur des Westens
    • Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und Jurisprudenz angesprochen.

      Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie
    • Lyrik

      Skizze einer systematischen Theorie

      • 91pages
      • 4 heures de lecture

      Entgegen der gängigen Auffassung, dass sich 'Lyrik' nur historisch bestimmen lässt, entwickelt Klaus W. Hempfer in diesem Band eine systematische Lyriktheorie. Hierfür ist der Prototypenbegriff, wie er in den neueren Kognitionswissenschaften im Unterschied zum traditionellen Klassenbegriff entwickelt wurde, grundlegend. Anhand konkreter Textbeispiele von der frühgriechischen Lieddichtung bis zur 'dunklen' Lyrik der Moderne zeigt der Autor, dass sich prototypisch lyrische Texte durch eine spezifische Äußerungsstruktur von prototypisch narrativen und prototypisch dramatischen, für die theatrale Aufführung bestimmten Texten unterscheiden lassen. Diese Äußerungsstruktur wird im Anschluss an aktuelle Performativitäts- und Fiktionstheorien als 'Performativitätsfiktion' bestimmt und in eingehender Auseinandersetzung mit anderen, insbesondere narratologischen Versuchen der Fundierung einer systematischen Lyriktheorie entwickelt. Ausführlich diskutiert Hempfer auch die Probleme, die die vorgeschlagene Neukonzeptualisierung aufwirft. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende aller literaturwissenschaftlichen Fächer von der Klassischen Philologie bis zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft.

      Lyrik
    • Theorien des Performativen

      Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Das »Performative« ist in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Theorierepertoire der Geisteswissenschaften geworden. Seine nachgerade ubiquitäre Verwendung verdankt sich dabei vielfach einem wenig präzisen Verständnis, das - teilweise gegenstrebige - Aspekte von Performanz, Wirklichkeitskonstitution, Emergenz und Präsenzeffekten verbindet. Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird.

      Theorien des Performativen
    • Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit

      Von der Antike bis zur Aufklärung

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Das Reden über 'den' Dialog ist so vielstimmig, wie der Ausdruck selbst mehrdeutig ist. Im Zusammenhang mit den Forschungen zum Dialog im Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ (Freie Universität Berlin) zielt der Band auf eine Intensivierung des bisher weitgehend fehlenden 'Dialogs' zwischen den Experten für die einzelnen Etappen der Gattungsgeschichte. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Funktionen, die dem Dialog im Diskursgefüge bestimmter Epochen jeweils zugeordnet werden können.

      Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit