Im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft haben immer mehr mittelständische Unternehmen internationale Produktionsnetzwerke aufgebaut. Als zentral für den Erfolg ihres Auslandsengagements erweist sich immer wieder eine effiziente Mobilisierung des in diesen Netzwerken kursierenden Wissens. Das Buch vermittelt einen Überblick über die komplexen Herausforderungen und geeignete Strategien zu deren Bewältigung.
Marhild von Behr Livres





Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes fassen Ergebnisse aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt zusammen, das die Analyse internationaler Strategien großer Industrieunternehmen zum Gegenstand hat. Mit seiner Fragestellung bezieht sich das Projekt auf die gegenwärtige Diskussion über die Globalisierung der Ökonomie und die Zukunft der Produktionsarbeit in traditionellen Industrieländern. Damit wird auch die aktuelle 'Standortdebatte' berührt, in der - häufig mit kurzschlüssigen Argumenten - die inzwischen lang anhaltende Beschäftigungskrise auf die zunehmende Globalisierung zurückgeführt wird. Die in diesem Buch dargestellten Befunde zur Internationalisierung der Produktion beleuchten wesentliche Aspekte der Umsetzung internationaler Unternehmensstrategien und können zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Das Forschungsprojekt zeichnet sich durch eine methodische Konzeption aus, die für sozialwissenschaftliche Untersuchungen in zweierlei Hinsicht ungewöhnlich ist. Zum ersten w