Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Janik

    31 juillet 1939
    Die langen Folgen der kurzen Conquista
    Ein Beitrag zur Präzisionsbestimmung von Rauschleistungen im MHz- und unteren GHz-Frequenzbereich
    Die Anfänge einer nationalen literarischen Kultur in Argentinien und Chile
    Hispanoamerikanische Literaturen von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden
    Magische Wirklichkeitsauffassung im hispanoamerikanischen Roman des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
    Bandusia
    • Bandusia

      Quelle und Brunnen in der lateinischen, italienischen, französischen und deutschen Dichtung der Renaissance

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Quelle und Brunnen und ihre schöne Naturumgebung sind ein Lieblingsthema der Literatur. Malerei, Plastik, Bau- und Gartenkust der Renaissance. Der Motivkomplex bezeugt gleichzeitiE in exemplarischer Weise die fruchtbare Rezeption der antiken Dichtung in der lateinischen unc und den nationalsprachlichen Dichtungen dieser Epoche. Die erste Anregung zur Beschäftigung mit der Quelle ging von einem Mainzer Seminar übe1 die lateinische und französische Dichtung der Pleiade aus. Gesichtspunkte waren einerseits die von Horazens Bandusia-Gedicht ausgehende Antike-Rezeption, andererseits die Originalität de1 neuen Konzeption, die jeweiligen Besonderheiten der poetischen Gestaltung und zugleich die gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Literaturstränge, die sich nicht selten im Werk dessel ben Dichters (Petrarca und Du Bellay sind die bedeutendsten Beispiele zweisprachigen Dich· tens) beobachten läßt. Interpretationen und Ergebnisse konnten, bereichert um den Beitrag des Freiburger Kolle· gen E. Schäfer, während des VIII. Internationalen Kongresses für neulateinische Studien ir Kopenhagen (12.- 17. August 1991) vorgetragen werden. Zu dieser Zeit war die Material· sammlungschon so weit angewachsen, daß sich die Verfasser entschlossen, die erweiterter Interpretationen zusammen mit den oft schwer zugänglichen Texten gesondert herauszugeben Zufallsfunde ergeben freilich, daß das Material noch immer nicht erschöpft ist. Die Absicht der Verfasser ist es also, mit diesem Sammelband ebenso eine Untersuchun! der verschiedenen Aspekte, die das Quellen-Thema in etwa zwei Jahrhunderten, vier Spracher und drei Ländern entfaltet hat, wie ein Lesebuch über eine der fruchtbarsten Epochen der euro· päischen Literatur vorzulegen. Die meisten Gedichte sind deshalb ungekürzt abgedruckt. Inhaltsverzeichnis A. Aspekte eines poetischen Themas in der neulateinischen Dichtung Italiens und Frankreichs.- B. Humanistisch inspirierte Quell- und Flußdichtung in Frankreich und Italien.- C. Deutsche Quellengedichte aus Renaissance und Barock.- Stichwortverzeichnis.- Stellenverzeichnis.

      Bandusia
    • Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erkämpften die spanischsprachigen Völker Mittel- und Südamerikas ihre Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Spanien. Daraus entstand von Mexiko bis Chile und Argentinien eine neue vielfältige Staatenwelt. In den damals entstehenden Staaten bildeten sich allmählich je verschiedene nationale Kulturen und Literaturen heraus. So verschieden diese im Detail auch waren, an einem hielten alle fest: das Ausdrucksmedium der Autoren war und blieb die spanische Sprache. Dieter Janik gibt in diesem Buch einen Überblick über die Entstehung und die Geschichte der literaturas hispano-americanas von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarde-Bewegungen in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Er beschreibt anschaulich das Werden von Nationalliteraturen, die gegenwärtig zu den lebendigsten der Welt zählen. Aus dem Inhalt: Die Literatur im Unabhängigkeitskampf und im Prozess der Nationbildung (1810 - 1830) - Literatur im Dienst der Ilustración - Literarische Optionen in der kreolischen Patriziergesellschaft - Der modernismo: Literatur im Spannungsfeld von Autonomietendenz der Kunst und gesellschaftskritischer Verantwortung - Naturalistische Impulse in novela und cuento - Getrennte Wege: Mundonovismo und Vanguardias, oder: literarischer Amerikanismus vs. Internationale Zeitgenossenschaft der Avantgarden (1916 - 1935) - Ausblick

      Hispanoamerikanische Literaturen von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden