Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Fuchs

    1 janvier 1951
    Informationsverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung
    Deutsche Komplexe
    Kartellvertrag und Bereicherung
    Öffentliche Finanzwirtschaft
    Kommunale Finanzwirtschaft
    Organisationshandbuch für Behörden
    • Organisationshandbuch für Behörden

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Das Organisationshandbuch für Behörden erläutert dem Praktiker Methoden und Techniken zur Entwicklung und Gestaltung der Organisation und stellt Werkzeuge vor, die für die Organisationsarbeit von großem Nutzen sind. Das Buch ist Arbeitshilfe und Leitfaden zugleich. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen wird auf die zum Verständnis der methodischen Zusammenhänge unerläßlichen Grundbegriffe beschränkt; auf eine Auseinandersetzung mit konkurrierenden Lehrmeinungen wird bewusst verzichtet. Der Leitfaden betrachtet das Verwaltungsgeschehen als ein Zusammenwirken von Menschen, die öffentliche Aufgaben erfüllen, dabei Sachmittel einsetzen, Informationen austauschen und so das Funktionieren des Systems Öffentliche Verwaltung ermöglichen. Nach kurz gefasstem Aufriss der Grundzüge der Organisationslehre werden die Hauptbereiche der praktischen Organisationsarbeit behandelt, insbesondere Aufgabengliederung, Verwaltungsgliederung, interne Ablauforganisation, Personalorganisation, Bereitstellung der Sachmittel, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Organisationsentwicklung. Der Autor ist Verwaltungspraktiker; er hat nahezu 25 Jahre als Dozent an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung Verwaltungsinformatik und öffentliche Finanzwirtschaft gelehrt, einschlägige Studienleitfäden veröffentlicht und anwendungsbezogene Software entwickelt.

      Organisationshandbuch für Behörden
    • Die vorliegenden kritischen Reflexionen entstanden aufgrund der Thesen, die auf der Tagung des Litauischen Kulturinstituts in Lampertheim-Hüttenfeld im Jahr 2005 vorgetragen wurden. Im Zentrum der Diskussion standen zunächst ethnische und politische Konflikte, die durch die Abtrennung des Memelgebiets, aufgrund der Vorgaben des Versailler Vertrags (1919), in den Jahren 1919–1939 aufgekommen waren. Die Vorträge und Diskussionen der Thesen führten während der Tagung jedoch über die Diskussion der historischen Ereignisse hinaus. Ursprünglich war eine Erörterung zu den damaligen charakteristischen Neurosen und den zugrunde liegenden Strukturen des gesellschaftlichen Lebens geplant, um dann aus einem historischen Abschnitt heraus einen Kontext zu schaffen, der die heutigen Standpunkte zu den Themen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen illustrieren sollte. Es überwog letztlich jedoch die Faszination der Themen zu den heutigen Nationen in Europa, ihren Beschäftigungen mit sich und ihren Verhältnissen zu anderen.

      Deutsche Komplexe
    • Badminton, die Wettkampfvariante des Federballspiels, wird auch bei uns immer beliebter. Das schnelle Spiel stellt hohe Anforderungen an die Kondition sowie an das Reaktions- und das Konzentrationsvermögen. Zwei Spitzentrainer informieren hier praxisnah über Technik und Taktik des Spiels sowie über das Training von Jugendlichen und Erwachsenen.

      Badminton