Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Manfred Bietak Livres






At the end of the Early Bronze Age, people were clearly on the move, settlements were abandoned and the reasons for this phenomenon, either political, economic, ecological or social in nature, are partly still mysterious. Although differentiated regional clusters are in many cases still not easy to pinpoint, it becomes clear that the "Greater Levantine Area" was, despite all differences, embedded into networks of interregional connectivity most likely sustained by trade relations. At Tell el-Dabʻa/Avaris, a major harbour town and trade centre in the Middle Bronze Age, it is not astonishing that diverse foreign contacts to different regions throughout the Levant can be established in the material culture. Concerning the origin of the inhabitants of Avaris, the current research seems to point to a provenance, at least of the elite, the "decision makers", to northernmost Syria and northern Mesopotamia as shown by comparable religious and funerary concepts. This volume comprises the collected papers of two workshops organised by the ERC Advanced Grant: "The Enigma of the Hyksos" under the direction of Manfred Bietak during the ASOR Conference held in Boston in November 2017 and the ICAANE Conference held in Munich in April 2018. They specifically aimed to gain a better understanding of the Western Asiatic populations settling in the eastern Delta of Egypt from the late Middle Kingdom to the early New Kingdom. Of particular interest are their exact origins and ways of migration that can be explored by means of different comparative cultural studies as well as bio-archaeological approaches
Die diesem Band zugrundeliegende Fragestellung ist, welche Eindrücke die Hellenen, die ab Beginn der 26. Dynastie (nach 664 v. Chr.) nach Ägypten kamen, dort aufgenommen haben und welche Anregungen vielleicht für die nun einsetzenden monumentalen Tempelbauten im archaischen Griechenland verwendet worden sein könnten. Diese Problematik wird sowohl von seiten der klassischen Archäologie als auch von Ägyptologen erörtert. Fachleute, die selbst an der Ausgrabung archaischer Tempel aktiv tätig sind, referieren über die Tempel von Isthmia, Samos, Olympia und über das Artemision bei Ephesos. Allgemeiner gehaltene Beiträge beschäftigen sich mir den Themen der Giebel archaischer Tempel, ägyptischen Tempeln mit Umgang, und der Verwendung von Holz in der Dacharchitektur ägyptischer Tempel.
Tatsächliche oder fiktive Ereignisse wurden immer schon in Form von Bildern festgehalten, die unmittelbarer wirken als Schrift und sich an die Schriftlosen richten. Um die Bilder zu verstehen, müssen sie jedoch im kulturellen Kontext des Produzenten interpretiert werden. Das interdisziplinäre Kolloquium „Historische Architekturreliefs vom Alten Ägypten bis zum Mittelalter“ zielte darauf ab, das Verständnis narrativer Kunst durch einen Überblick über verschiedene historische Epochen zu vertiefen, in denen schriftliche und traditionelle Verständnishilfen vorhanden sind. Als zentrales Thema wurde die Kriegsführung gewählt, da sie ein besonders kommunikationsbedürftiges Motiv darstellt. Der Band enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mit Aspekten der Kriegsdarstellung in unterschiedlichen Epochen befassen, darunter das Alte Ägypten, das Neue Reich, Neuassyrien, das mediterrane Gebiet bis hin zur römischen Triumphsäule und Byzanz. Die Diskussionen beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochen und Kulturen, die von Mario Schwarz zusammengefasst werden.
(Osterreichischen Akademie der Wissenschaften)