Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Brambring

    Immobilienrecht 2002
    Beck'sches Notar-Handbuch
    Beck'sches Formularbuch Erbrecht
    Festschrift für Günter Brambring zum 70. Geburtstag
    Der Ehevertrag
    Festschrift für Horst Hagen
    • Dieses Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge und bietet zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster. Es unterstützt nicht nur die rechtsberatende Tätigkeit, sondern auch Verfahrensfragen wie das Erbscheinsverfahren durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln und Checklisten zur Mandatsbearbeitung. Der Fokus liegt auf zivilrechtlichen sowie steuerrechtlichen Aspekten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Es werden sowohl Einzeltestamente als auch komplexe gesellschaftsrechtliche Nachfolgeklauseln und Stiftungsgründungen behandelt. Die umfassenden Anmerkungen zum materiellen Recht helfen dem Nutzer, die jeweiligen Sachverhalte optimal zu bearbeiten. Die Inhalte umfassen unter anderem die Beratung des Erblassers, die Form der Verfügung von Todes wegen, verschiedene erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, Unternehmensnachfolge und Nachlassregelungen. Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand von November 2013 und integriert die Europäische Erbrechtsverordnung sowie das neue Kosten- und Vergütungsrecht. Neu sind zahlreiche Muster und Checklisten zur anwaltlichen Beratung nach dem Erbfall. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte und Notare, die mit Nachfolgeplanung und der Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche befasst sind.

      Beck'sches Formularbuch Erbrecht
    • Das Handbuch bietet Notaren und ihren Mitarbeitern umfassende Unterstützung in allen Tätigkeitsbereichen. Es behandelt ausführlich die Rechtsgebiete, mit denen Notare befasst sind, und berücksichtigt auch Kostenrecht, notarielle Berufsrecht sowie Haftungsfragen und Büroorganisation. Das Werk folgt der Arbeitsweise des Notars, beginnend beim Beratungsgespräch bis zur Beurkundung und Abwicklung. Jedes Rechtsgebiet wird durch Beratungs-Checklisten und Formulierungsbeispiele für die Praxis erschlossen. Zudem werden der Vollzug von Rechtsgeschäften, steuerliche Aspekte und Probleme der Auslandsberührung behandelt. Die 5. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur, einschließlich der elektronischen Handelsregisteranmeldung, der GmbH-Reform, der WEG-Reform, des Risikobegrenzungsgesetzes und der Unterhaltsrechtsreform. Auch Neuerungen im Berufsrecht, Kostenrecht und im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht sind berücksichtigt. Das Handbuch deckt Themen wie Grundstücksrecht, Ehe- und Familienrecht, Erbrecht sowie Gesellschaftsrecht ab. Es richtet sich an Notare, Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Grundbuchämter, Banken und Unternehmensrechtsabteilungen.

      Beck'sches Notar-Handbuch
    • Grundstückskauf nach der Schuldrechtsreform: Kaufrecht, Sachmängelhaftung, Ende der zugesicherten Eigenschaft, Vertragsgestaltung. Bauträgervertrag: aktuelle Rechtsprechung, MaBV, Anforderungen an die geplante Hausbauverordnung. WEG; Immobilienfinanzierung; Projektentwicklung

      Immobilienrecht 2002
    • Zum Werk Dieser Band der Beck’schen Musterverträge bietet insgesamt 5 Vertragsmuster für Eheverträge und Vermögenszuordnung: - einfacher Ehevertrag - Ehevertrag junger Eheleute - Ehevertrag des Unternehmers oder Freiberuflers - Ausländerehe - Vermögenszuordnung Daneben sind in den Erläuterungen zu den jeweiligen Vertragsmustern eine Fülle von zusätzlichen Vereinbarungs- und Formulierungsmöglichkeiten für zahlreiche Einzelfall-Regelungen abgedruckt. Vorteile auf einen Blick - ausführliche Muster - mit eingehenden Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen - zahlreiche neue Formulierungsvorschläge Zur Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt viele wichtige Urteile, insbesondere zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen, aber auch kleinere gesetzliche Änderungen. Zahlreiche neue Formulierungsvorschläge steigern den Nutzen des Buches weiter. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere die künftigen Fachanwälte für Familienrecht, Familienberatungsstellen, Notare, Familienrichter sowie alle an diesem Thema interessierten Laien.

      Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten