Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Udo Kempf

    Kanzler und Minister 2013-2021
    Ein deutscher Ombudsman
    Politik und Politikstile im kanadischen Bundesstaat
    Québec
    Von de Gaulle bis Chirac
    Das politische System Frankreichs
    • Das politische System Frankreichs

      Eine Einführung

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Inhaltsverzeichnis: 1. Die „republikanische Monarchie“ oder die V. Republik: Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung. 2. Die klassischen Prinzipien republikanischer Tradition in Frankreich. 3. Die janusköpfige Exekutive: Der Staatspräsident und die Regierung. 4. Das Parlament: Von der „Herrschaft der Kammern“ zum „rationalisierten Parlament“, dessen Funktionsverlust, Kontrollfunktionen gegenüber der Regierung, Gesetzgebungsprozess, soziale Herkunft der Abgeordneten sowie der Verfassungsrat, Wirtschafts- und Sozialrat, und Staatsrat. 5. Die zentralisierte Republik: Gemeinden, Departements, Selbstverwaltung durch Regionalisierung, die Bewegung der Regionalisten und Elitenrekrutierung. 6. Das Wahlsystem: Verzerrung des Wählerwillens, Kandidatenrekrutierung, Wahlkampffinanzierung, Wählerverhalten und Wahlgeographische Veränderungen. 7. Die politischen Parteien: Verfassungsrechtliche Stellung, Regierungsmehrheit, Parteien der Linken sowie Links- und Rechtsextremismus. 8. Interessenverbände: Gewerkschaften und Unternehmerverbände. 9. Das Bildungssystem. 10. Massenmedien: Tagespresse, Wochenpresse, Pressemonopole und staatliche Rundfunk- und Fernsehgesellschaft. 11. Das Wirtschaftssystem: Bevölkerungsstruktur, Landwirtschaft, Industrie, Planification als „dritter Weg“, soziale Strukturen und Armut. 12. Abschließende Betrachtungen. I. Zeittafel. II. Staatspräsidenten der V. Republik. III. Premierminister der V. Republik.

      Das politische System Frankreichs
    • Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung in die französische Politik und Gesellschaft steht die Darstellung der fast 40 Jahre alten V. Republik. Der Autor beschreibt, wie sich Frankreichs Innenpolitik unter den fünf Staatspräsidenten im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Er zeigt, wie das Parlament trotz Funktionsverlust bei parallellaufender Kompetenzausweitung der doppelköpfigen Exekutive versucht hat, seinen Kontrollfunktionen gerecht zu werden. Daneben werden die politischen Parteien sowie die Interessenverbände ausführlich dargestellt. Hintergrund der Analyse bilden die politische Kultur Frankreichs, seine Gesellschaftsstruktur, das Wirtschaftssystem und das Erziehungswesen.

      Von de Gaulle bis Chirac
    • Québec

      • 207pages
      • 8 heures de lecture
      Québec
    • Ein deutscher Ombudsman

      Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung von Petitionsinstanzen in Europa und Nordamerika

      InhaltsverzeichnisDer Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz.Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz — Eine Bestandsaufnahme.Zur räumlichen Verteilung von Eingaben an den Bürgerbeauftragten.Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz — Entstehung und Aufgaben.Der Bürgerbeauftragte, eine Institution des Landtages.Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der SPD-Fraktion.Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der CDU-Fraktion.Zur Zusammenarbeit zwischen Petitionsausschuß und Bürgerbeauftragtem.Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Amtsinhaber.Der Daten-Ombudsman.Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.Die Volksanwaltschaft als Instrument der Bundes- und Landesverwaltungskontrolle.Der niederländische Ombudsman.Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Wissenschaft.Funktion und Rolle des Ombudsmans in den parlamentarischen Demokratien.Der Ombudsman-Gedanke in Westeuropa.Der Ombudsman in den Vereinigten Staaten: Idee und Wirklichkeit.Der Ombudsman in den kanadischen Provinzen.Überlegungen zur Wirksamkeitskontrolle von Ombudsmännern.Traditionelle Alternativen zum Ombudsman in der Bundesrepublik Deutschland.Petitionsausschüsse in Bund und Ländern.Zur neueren Entwicklung des Petitionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.Eine vernachlässigte Alternative: Das verwaltungsinterne Widerspruchsverfahren.Auswahlbibliographie.Autorenverzeichnis.

      Ein deutscher Ombudsman
    • Der nunmehr vierte Band des Lexikons „Kanzler und Minister“ stellt zunächst die Umstände der Regierungsbildungen 2013 und 2017 ausführlich dar, gefolgt von einer vergleichenden Darstellung der Sozialstruktur der Kabinette sowie der Karriereverläufe. In 31 ausführlichen Einzelartikeln wird dann der berufliche und politische Lebensweg der einzelnen Mitglieder der Regierungen Merkel seit 2013 porträtiert. Außerdem werden die wichtigsten politischen Leistungen und die bleibenden Resultate ihrer Politik beschrieben und analysiert. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der zweiten Hälfte der Kanzlerschaft Merkels. Der Band enthält Portraits der Kanzlerin Angela Merkel und folgender Ministerinnen und Minister: Peter Altmaier, Katharina Barley, Helge Braun, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt, Hans-Peter Friedrich, Sigmar Gabriel, Franziska Giffey, Hermann Gröhe, Hubertus Heil, Barbara Hendricks, Anja Karliczek, Julia Klöckner, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christine Lambrecht, Heiko Maas, Gerd Müller, Andrea Nahles, Wolfgang Schäuble, Andreas Scheuer, Christian Schmidt, Olaf Scholz, Svenja Schulze, Manuela Schwesig, Horst Seehofer, Jens Spahn, Frank-Walter Steinmeier, Ursula von der Leyen, Johanna Wanka und Brigitte Zypries. 

      Kanzler und Minister 2013-2021
    • Kanzler und Minister 2005 - 2013

      Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Der nunmehr dritte Band des Lexikons "Kanzler und Minister" stellt in ausfuhrlichen Einzelartikeln den beruflichen und politischen Lebensweg der Mitglieder der Regierungen Merkel seit 2005 dar. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der schwarz-roten sowie der schwarz-gelben Regierung.

      Kanzler und Minister 2005 - 2013
    • Kanzler und Minister 1998 - 2005

      Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

      Der Nachfolgeband des Biographischen Lexikons der Deutschen Bundesregierungen behandelt den Zeitraum von 1998 bis zur Bundestagswahl am 18. September 2005. Er untersucht die Wirkungs- und Politikgestaltungsmöglichkeiten sowie das Entscheidungsverhalten der politischen Verantwortlichen. Die zentralen Fragen sind: Warum wurden diese Personen Minister? Welche Leistungen erbrachten sie während ihrer Amtszeit? Die Beiträge zu den 26 Mitgliedern der Gerhard Schröder-Regierung sind in einen kurzen biografischen Vorspann und einen Hauptteil gegliedert. Der biografische Teil gibt Einblicke in den politischen Werdegang, während der Hauptteil die Berufung in Ministerien oder ins Kanzleramt, die politischen und fachlichen Voraussetzungen, die Hauptprobleme und Konflikte sowie die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Amtsinhaber behandelt. Zudem wird analysiert, welche Gründe zu ihrem Ausscheiden oder Verbleiben im gleichen Ressort führten. Der Band beginnt mit einer quantitativen Strukturanalyse und zieht Vergleiche zu den Kabinetten Helmut Kohls zu Beginn der 12. und 13. Legislaturperiode.

      Kanzler und Minister 1998 - 2005
    • Politik wird nicht nur geprägt von verfassungsmäßigen Strukturen und Institutionen, von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sachzwängen und dem Spiel öffentlicher Meinung. Politik wird auch wesentlich bestimmt von Personen und persönlicher Leistung. Dieses Lexikon behandelt erstmals biografisch alle Kanzler und Bundesminister der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1998. In ausführlichen Einzelartikeln werden der berufliche und politische Lebensweg der Politiker, die wichtigen politischen Leistungen sowie die bleibenden Resultate ihrer Politik dargestellt und gewürdigt. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der Politik und einzelner Politikfelder in der Bundesrepublik. Abgerundet wird das Buch durch eine umfassende Einleitung, die erstmals die Bundesregierung als politisch-soziale Gesamtkörperschaft analysiert, sowie einen umfangreichen Anhang. Das historisch-politische Lexikon kann als informatives Nachschlagewerk, aber auch als spannendes Lesebuch genutzt werden und wendet sich sowohl an den politisch interessierten Leser als auch an den Experten in Politik, Presse, Wissenschaft und politischer Bildung.

      Kanzler und Minister 1949 - 1998