Dieses Buch lehrt, die natürlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern besser zu erkennen. Es beschreibt die normale kindliche Verhaltensentwicklung und die Möglichkeiten für Erwachsene, diese positiv oder negativ zu beeinflussen. Zudem wird der aktuelle Stand der Verhaltensforschung bei Tieren dargestellt, wobei die wichtigsten Gesetze der Dynamik von instinktivem, erlerntem, spielerischem und sozialem Verhalten sowie Verhaltensstörungen erarbeitet werden. Anstatt Tier- und Menschenverhalten gleichzusetzen, werden allgemeine Wirkungszusammenhänge formuliert, um anschließend zu prüfen, inwieweit diese auch auf das menschliche Verhalten zutreffen. Das Buch untersucht, wie milieubedingte Verhaltensstörungen im Kindesalter entstehen, und zeigt, dass Hemmungen und Antriebsstau häufig vorkommen. Aus dem Verständnis der Ursachen von Verhaltensschäden werden wichtige Schlussfolgerungen für deren Prävention abgeleitet, insbesondere in der Erziehung, im Adoptions- und Pflegekinderwesen sowie in der Organisation von Heimen und Kliniken. Es ist auch für Nichtfachleute verständlich und vermittelt die Grundlagen der Verhaltensbiologie des Kindes sowohl verbal als auch durch Funktionsschaltbilder und mathematische Formulierungen. Insgesamt schärft es das Bewusstsein für die biologischen Grundlagen der Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern und fördert die menschliche Entwicklung.
Bernhard Hassenstein Livres
31 mai 1922 – 16 avril 2016






Bernhard Hassenstein erläutert unterhaltsam und zum Teil geradezu spannend anhand zahlreicher Beispiele, was Begabung, Intelligenz und Klugheit für die Bewährung im Leben bedeuten. Der Autor setzt sich dabei auch mit den Einflüssen auseinander, die das Denken irreführen oder behindern, wie Angst und Aufregung; darüber hinaus zeigt er auf, was 'praktische Intelligenz' ist, die sich unmittelbar in problemlösendem Handeln ausdrückt, und welche logischen und biologischen Beziehungen zwischen Erbgut, Umwelt und Intelligenz bestehen. Das Buch trägt nicht nur zum besseren Verständnis unseres ›Selbst‹ bei, sondern leistet darüber hinaus praktische Lebenshilfe.
