Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt P. Tudyka

    14 avril 1935
    Die OSZE - besorgt um Europas Sicherheit
    Ist eine andere Welt möglich?
    Das OSZE-Handbuch
    Die Teilung der Erde
    Vorhang auf
    Marktplatz Europa
    • Das Schauspiel des Theater Bonn erhielt 1986 in den Kammerspielen Bad Godesberg seine eigene von der Oper getrennte Intendanz, die es 1997 wieder verlor. 2013 erlangte es erneut durch eine eigene Direktion im Rahmen des Theater Bonn eine partielle Autonomie. Das ist ein Grund, das erste Jahrfünft der Geschichte seiner neuen Selbständigkeit zu betrachten. „Vorhang auf“ bietet Eindrücke von der Arbeit der ersten selbständigen Leitung des Schauspiels und vor allem von den Ergebnissen auf der Bühne aus der Perspektive des Autors und von Rezensenten. Die Darstellung ergänzen Presseberichte und städtische Mitteilungen.

      Vorhang auf
    • Wenn von Globalisierung gesprochen wird, wird die Vorstellung einer sich entgrenzenden Welt geweckt. Doch wird die von alters her bestehende Teilung der Erde nicht stets weiter vorangetrieben und werden nicht permanent neue Grenzen gezogen? Die Erde ist unter den Völkern der Menschheit extrem unterschiedlich verteilt, was immer wieder zu territorialen Verteilungskämpfen führte. Eine Vielzahl von Verträgen zwischen den Staaten ebenso wie deren internationale Organisationen garantieren die bestehende Verteilung der Erde und heben sie nicht auf. Ein Weg zu einem von Idealisten ersehnten Weltstaat ist nicht in Sicht.

      Die Teilung der Erde
    • Das OSZE-Handbuch

      Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit von Vancouver bis Wladiwostok

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: Einführung. 1. Denken über Sicherheit, Sicherheitspolitik und die OSZE. 2. Zur Geschichte der KSZE/OSZE. 3. Institutionalisierung der OSZE. 4. Die OSZE als Normengeber- und Normensystem. 5. Forum, Beratungs-, Verhandlungs- und Entscheidungssystem. 6. Ausführungs- und Kontrollsystem. 7. Interesse und Einfluss der Teilnehmerstaaten. 8. Beteiligung und Bedeutung nichtstaatlicher Organisationen. 9. Deutschland und die OSZE. 10. Die Vernetzung der europäischen Institutionen OSZE-EuR-EU-NATO. Stichworte: Abrüstung, amtierender Vorsitzender, Beauftragter für Medienfreiheit, Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte, Budapester Dokument, Charta für europäische Sicherheit, Dimensionen, Drittpartei, EU-Beziehungen, Forum für Sicherheitskooperation, Generalsekretär, Gipfelkonferenzen, Haushalt/Finanzierung, Helsinki Citizen Assembly, Helsinki 1975, Helsinki 1992, Hoher Kommissar für nationale Minderheiten, Hoher Rat, Internationale Helsinki Föderation für Menschenrechte, Istanbuler Dokument, Körbe, Konfliktprävention, Koordinator für ökonomische und ökologische Aktivitäten, KSE-Vertrag, Lissabonner Dokument, Mechanismen, menschliche Dimension, Ministerrat, Minsk-Gruppe, Missionen, Mittelmeer-Partnerschaft, NATO-Beziehungen, Offener Himmel, Organe, Pariser Charta, Parlamentarische Versammlung, Personal, Planungsgruppe, Plattform für kooperative Sicherheit, präventive Diplomatie, Rüstungskontrolle, Sekreta

      Das OSZE-Handbuch
    • Ist eine andere Welt möglich?

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Die Nöte und Konflikte des wirklichen Lebens erzeugen unablässig Träume vom besseren Leben, die sich in Gestalt von Utopien verdichten. Deren Leuchtkraft steht proportional zur Gewalt des erlittenen und empfundenen Leids. Trotz mancherlei Verschleiss gelten sie selbst mit dystopischer Tendenz unter bestimmten Voraussetzungen daher als - wenn auch leiser gewordene - Hoffnungsträger von grundlegender Veränderung. Das zeigen die vorliegenden Analysen von Sozial- und Kulturwissenschaftlern des traditionellen und des heutigen utopischen Denkens in seinen verschiedenen Ausprägungen über unterschiedliche Facetten der Wirklichkeit, wie Staat und Gesellschaft, Architektur und Natur.

      Ist eine andere Welt möglich?
    • Mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bemühen sich die 56 Staaten zwischen Vancouver und Wladiwostock, die ihr angehören, für sich und für ihre Bürgern um Sicherheit durch Zusammenarbeit. Diese Aufgabe haben sie seit 1975 durch Rüstungskontrolle, Verhütung und Lösung von Konflikten sowie Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechten zu erfüllen gesucht. In jüngster Zeit haben terroristische Anschläge, Waffen-, Drogen- und Menschenhandel sowie autoritäre Beschränkungen von Grundfreiheiten und grobe Verletzungen von Grundrechten die Wirksamkeit der OSZE dramatisch herausgefordert. Der Band will die fünf wichtigen Fragen über die OSZE in je einem Kapitel beantworten, wie und was sie geworden ist, was sie anstrebt, wie sie funktioniert, was sie bewirkt und schließlich wer sie beherrscht. Der Autor hat die OSZE über mehr als zwei Jahrzehnte intensiv verfolgt. Seine vorliegende, alle wesentlichen Aspekte der größten Regionalorganisation zusammenfassende Darstellung beruht auf teilnehmende Beobachtung von Konferenzen, Kontakten mit Diplomaten, seinen empirischen und dokumentarischen Studien sowie wissenschaftlichen Abhandlungen.

      Die OSZE - besorgt um Europas Sicherheit
    • Die Anschlage auf das New Yorker Welthandelszentrum und das Washingtoner Verteidigungsministerium im September 2001 wurden als Angriffe auf die westliche Wertegemeinschaft oder schlicht den Westen interpretiert. Eine solche Reduzierung des Begriffs vom Westen ist heikel und ruft nach einer Revision der Beziehungen zu den USA, namentlich der europaisch-amerikanischen Verhaltnisse, insbesondere angesichts der Entwicklung einer europaischen Entitat in Gestalt der Europaischen Union.Der Autor untersucht unter dem Begriff der Globokratie den Richtungsstreit um die Weltordnungspolitik zwischen Europa und den USA.

      Hegemonie und Globokratie
    • Inhaltsverzeichnis I. Übergreifende Fragen. - Gestaltung internationaler Umweltpolitik. - Geographische Aspekte grenzüberschreitender Umweltprobleme. II. Umweltschäden und Umweltschutzpolitik in Osteuropa. - Umweltschutzprobleme in Osteuropa. - Umweltpolitik im Sozialismus: Diagnose, Analyse, Perspektive. - Ausmass der Vernichtung der polnischen natürlichen Umwelt und Konsequenzen. - Rechtliche Möglichkeiten und ökonomische Grenzen des Umweltschutzes in Polen. - Der polnische Beitrag zum Schutz der Ostsee an der Schwelle der zweiten Dekade des Helsinki-Abkommens. III. Umweltschäden und Umweltschutzpolitik in Westeuropa. - Umweltpolitik und ökonomische Anpassung in der Europäischen Gemeinschaft. - Koordinierung der Umweltpolitik der EG. - Gesellschaftliche Interessen und Umweltpolitik der EG: Stand der wissenschaftlichen Diskussion. - EG-Umweltpolitik aus der Sicht des Zentralverbands Niederländischer Unternehmen. - Die niederländische Regierung und die EG-Umweltpolitik: Beispiel der Bekämpfung der Versäuerung. - Umweltorganisationen und die EG-Umweltpolitik: Fiasko der EG-Politik zur Bekämpfung der Versäuerung. - Gewerkschaften und Umweltpolitik in Westeuropa: Bestandsaufnahme am Beispiel der niederländischen Gewerkschaftsbewegung und des Europäischen Gewerkschaftsbundes. - Umweltpolitik zum Schutz der Nordsee: EG und andere Initiativen. - Kleine Chronologie relevanter internationaler Umweltpolitik in Europa. - Autoren.

      Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa