Bindung mit zwei Buchschrauben durch Mappenrücken. Mappengröße 22 x 36 cm Querformat. 49 Blätter mit 7 Trennblättern sowie Titelblatt und Impressumblatt. „Punkt und Linie zu Fläche“ (KANDINSKY)Auf 7 übereinander liegenden Transparentblättern in einem Blockwird jeweils auf jeder der 7 hintereinander kommenden Seiten freiohne System ein Punkt gesetzt. Auf der siebten Seite wird neben dem Punkt die Arbeit signiert. Die sechste Seite wird auf die siebte (zurück)gelegt und der siebtemit dem sechsten Punkt mit einer geraden Linie verbunden, dannder sechste Punkt mit dem fünften und so weiter bis zurück zumersten Punkt. Die dadurch entstehenden Flächen werden sodann mit Graphitoder den Farben Rot, Blau + Gelb ausgemalt. Es können nurmaximal 4 Flächen übereinander liegen. Sollte es geschehen, dasskeine Fläche entsteht, werden noch die Zahlen bis 7, 14, 21, 28,35, 42, oder 49 (7 Σ 7) erreicht und dann ist das „Zeichenspiel“aus, was am 17. Dezember 2009 geschehen ist. Ulrich RückriemDie siebenteilige Arbeit wurde eigens für das Buch gezeichnetund ist in der Originalgröße lithographiert.
Ulrich Rückriem Livres
- Ruckriem, Ulrich






Punkt und Linie zu Fläche
- 68pages
- 3 heures de lecture
1994 baute Ulrich Rückriem nach eigenen Plänen die Hallen Sinsteden. In zwei Hallen und in der von ihm durch Hecken gegliederten Außenanlage schuf er Räume, um beispielhaft rund 100 Skulpturen aufzustellen. In den letzten Jahren hat der Künstler Umbauten vorgenommen. Rückriem zeigt hier den für ihn idealen Umgang mit seinen Arbeiten.
Ulrich Rückriem, Multiples 1969 bis heute
- 208pages
- 8 heures de lecture
Die „Multiples“ Ulrich Rückriems sind eigenständige Arbeiten, in denen sich für den Betrachter der künstlerische Arbeitsprozess in besonders intimer und eindringlicher Weise verdeutlicht. Sie begleiten das skulpturale Werk Rückriems seit 1969 und veranschaulichen die Arbeitsweise des Künstlers und sein Verständnis von Skulptur in seiner Entwicklung. Neben dreidimensionalen Objekten zählen auch druckgraphische Mappenwerke zu den „Multiples,“ die losgelöst vom haptischen Charakter der Plastiken Raumvorstellungen und damit das Grundproblem eines Bildhauers darstellen: Wie Volumen und Raum nach einer künstlerischen Ordnung zu gestalten sind. „Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozesse müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Standort.“ (Ulrich Rückriem)
Der Bahndamm erstreckt sich über eine Länge von ca. elf Kilometern. Er beginnt südlich der Erft, in der Nähe der Insel Hombroich in Neuss und führt bis nach Rommerskirchen. Der künstliche Damm ist die Hinterlassenschaft einer Planung, die den Bau einer Eisenbahnlinie vorsah, über welche die Kohle aus dem Ruhrgebiet transportiert werden sollte. Die Linie wurde nie fertiggestellt, geblieben ist der Damm. Entlang dieses Weges hat der Bildhauer Ulrich Rückriem, der in dieser Gegend aufgewachsen ist, sieben gleichartige Skulpturen errichtet. Es handelt sich um ca. 3,5 m hohe und 1,2 m breite Quader aus leicht rosa-farbenem spanischem Granit, die dreimal in vier gleiche Teile gespalten sind. Für ihre Positionierung hat Rückriem besondere Orte gefunden, die er nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt hat. Dabei spielte neben der baulichen Eigenart der Stelle auch seine biografische Verbundenheit mit dem Ort eine wesentliche Rolle. Im Buch sind die Fotografien der Steine auf einer Seite jeweils einer Erläuterung ihres Standortes auf der gegenüberliegenden Seite gegenübergestellt.
Arbeiten
- 312pages
- 11 heures de lecture
