Sachsen
- 445pages
- 16 heures de lecture






Aus dem Inhalt: Vorwort; H. Ament: Merowingische Grabhügel; R. Gensen: Christenberg, Burgwald und Amöneburger Becken in der Merowinger- und Karolingerzeit; W. Schlesinger: Zur politischen Geschichte der fränkischen Ostbewegung vor Karl dem Großen; F. Schwind: Die Franken in Althessen; N. Wand: Die Büraburg und das Fritzlar-Waberner Becken in der merowingisch-karolingischen Zeit; K. Weidemann: Archäologische Zeugnisse zur Eingliederung Hessens und Mainfrankens in das Frankenreich vom 7. bis zum 9. Jahrhundert.
Walter Schlesinger (1908–1984) gehört zu den bedeutendsten deutschen Mittelalter- und Landeshistorikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band vereinigt Schlesingers Beiträge zur Geschichte von Stadt und Amt Glauchau. Der Erscheinungszeitraum dieser Arbeiten, die heute überwiegend nur schwer greifbar sind, reicht von 1937 bis 1968 und verdeutlicht, dass Schlesinger zeitlebens der Geschichte seiner Heimatstadt und der Geschichte Sachsens verbunden geblieben ist. Als der bedeutendste Schüler des Leipziger Landeshistorikers Rudolf Kötzschke (1867–1949) hat Schlesinger sich zunächst eine sichere Grundlage in der Landesgeschichte erarbeitet, um dann sein Arbeitsfeld auf die deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters auszudehnen. Die hier nachgedruckten Arbeiten sind noch heute von wissenschaftlichem Wert und bieten vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung der Schönburgischen Lande und ihrer Städte. Prof. Dr. Enno Bünz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Geschichte an der Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Thomas Lang M. A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Das Ernestinische Wittenberg 1486–1547“ der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.
Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; H. Patze: Erinnerungen an Walter Schlesinger. Allgemeine und politische Geschichte: Zur politischen Geschichte der fränkischen Ostbewegung vor Karl dem Großen; Die Auflösung des Karlsreiches; Die Entstehung der Nationen. Gedanken zu einem Forschungsprogramm. Königserhebungen: Zur Erhebung Karls des Kahlen zum König von Lothringen 869 in Metz; Die Königserhebung Heinrichs I. zu Fritzlar im Jahre 919; Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002; Die sogenannte Nachwahl Heinrichs II. in Merseburg; Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim. Pfalzen und Städte: Die Pfalzen im Rhein-MainGebiet; Zur Geschichte der Magdeburger Königspfalz; Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas; Vorstufen des Städtewesens im ottonischen Sachsen; Das älteste Freiburger Stadtrecht. Überlieferung und Inhalt. Mit einem Anhang von W. Heinemeyer. Zur Agrarverfassung des Frühmittelalters: Vorstudien zu einer Untersuchung über die Hufe; Hufe und Mansus im Liber donationum des Klosters Weißenburg; Die Hufe im Frankenreich. Geschichte und Archäologie: Archäologie des Mittelalters in der Sicht des Historikers; M. Gockel: Bibliographie Walter Schlesinger; Register.