Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Lehner

    Vergleichende Regierungslehre
    Software metrics
    The role of mobile devices in E-learning
    The Steilmann report
    Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
    Deliberative Governance for Sustainable Development
    • Deliberative Governance for Sustainable Development

      An Innovative Solution for Environment, Economy and Society

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the challenges of governance in achieving sustainable development, this book highlights deliberative democracy as a potential solution for Western societies. It explores how inclusive decision-making processes can enhance governance and promote sustainable practices, addressing the complexities and interdependencies of modern societal issues. Through this lens, the work advocates for a shift in governance strategies to foster collaboration and effective policy-making for a sustainable future.

      Deliberative Governance for Sustainable Development
    • Aus Sicht der Wissenschaft ist das Wissensmanagement heute ein sehr heterogenes Feld, in das Ideen unterschiedlicher Disziplinen einfließen. Je nach Referenzdisziplin wird das Thema eher technisch verstanden, personalwissenschaftlich, aber auch reduziert auf den Einsatz von Data-Mining und Business-Intelligence-Methoden. Eine Herausforderung besteht in der Konsolidierung konkurrierender Modelle und Konzepte sowie in ihrer Weiterentwicklung zu praktisch anwendbaren Instrumenten. Bisweilen existiert ein erheblicher Diskussionsbedarf, weil unterschiedliche Grundpositionen keinen gemeinsamen Erkenntnisfortschritt erlauben und in der Praxis durch die Verwendung gleicher Begriffe bei unterschiedlicher Bedeutung zwangsläufig Verwirrung entsteht. Die Konferenz Professionelles Wissensmanagement strebt eine intensive Diskussion der Aufgaben, Methoden und Konzepte an und liefert einen Beitrag zur Harmonisierung und Integration der unterschiedlichen Teilkonzepte.

      Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
    • Software metrics

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      This volume presents the findings of the 6th International Workshop on Software Metrics. Consequently continuing the Workshop’s tradition the focus is on the combination of theoretical and practical contributions. The wide range of topics includes articles on the evaluation of the maintenance process, the measurement of object-oriented software development, metrics for class libraries, and the evaluation of Java-applications.

      Software metrics
    • Vergleichende Regierungslehre

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel ausgewählter Regierungssysteme Westeuropas und Nordamerikas. Die 4. Auflage des Buches stellt stärker als die vorherigen Auflagen eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft dar. Diesem Zweck dient die Vorstellung von Ansätzen wie denen des Neo-Institutionalismus und des Konstruktivismus, die erst in den letzten Jahren verstärkt in der Vergleichenden Politikwissenschaft verwendet wurden. Berücksichtigt wird dabei auch eine zunehmende Annäherung an bzw. Konvergenz mit Erklärungsmodellen und Ansätzen der Internationalen Politik. Am Beispiel von typischen Vertretern parlamentarischer, präsidentieller und direkt-demokratischer Systeme wie Großbritannien, USA und der Schweiz sollen die unterschiedlichen Strukturprinzipien, die damit variierenden Politikprozesse und die sich unterscheidenden Politikergebnisse verdeutlicht werden. Ein abschließendes Thema ist die Zukunft der Nationalstaaten vor dem Hintergrund regionaler Integration und Globalisierung.

      Vergleichende Regierungslehre
    • Mobile und drahtlose Informationssysteme

      Technologien, Anwendungen, Märkte

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die dynamische Entwicklung mobiler Informationssysteme revolutioniert die Nutzung von PDAs und Handys für betriebliche Zwecke. Mit dem Aufstieg der "Wireless Economy" müssen Unternehmen die Technologien und Rahmenbedingungen im Bereich Mobile Commerce verstehen, das sich als eigenständiges Anwendungsgebiet etabliert. Obwohl Mobile Commerce oft als Teil des E-Commerce betrachtet wird, weist es einzigartige Merkmale auf, die eine klare Abgrenzung erforderlich machen. Die zunehmende Internetanbindung fördert zudem eine Konvergenz zwischen beiden Bereichen, was die Relevanz mobiler Anwendungen weiter steigert.

      Mobile und drahtlose Informationssysteme
    • Wissensmanagement

      Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Wissensmanagement und dessen wachsende Relevanz in Organisationen. Es behandelt Grundlagen, Herausforderungen und praktische Umsetzung, sowie ungelöste Probleme. Ziel ist eine systematische Einführung und Orientierung in diesem zukunftsorientierten Themenfeld.

      Wissensmanagement
    • Das Künftige entsteht heute. Es wird gemacht von denjenigen, die heute Führungspositionen innehaben, die aber die Zukunft, die sie heute gestalten, nicht mehr oder nur zum Teil „ausbaden“ müssen. Die Generationen, die die Weichenstellungen von heute als zukünftige Realität erleben werden, leben zum Teil noch nicht oder sie haben keinen oder wenig Einfluss auf diese. Die gerne verwendete Figur des „Generationenvertrages“ als Lösung dieses Problems ist idealistisch. Notwendig ist es jedoch, Zukunftsgestaltung wenigstens in einen Dialog zwischen Generationen einzubinden. Dem Anstoß dieses Dialoges diente der Jahreskongress 2000 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen. Welches sind die Realitäten, die es zu bewahren oder zu ändern gilt? Welches sind die Visionen, für die zu engagieren es sich lohnt? Welche sind die Perspektiven, aus denen sich Leitlinien für die Entwicklung in diesem neuen Jahrhundert ergeben? Darüber diskutierten Angehörige der älteren und jüngeren Generation in zwei großen Gesprächsrunden sowie in acht Foren zu speziellen aktuellen Themen, angeregt durch Vorträge und Statements von mehr als 40 Experten. Der Ertrag dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ist die vorliegende Dokumentation.

      Erbfall Zukunft