Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Peters

    Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort
    Bergmännisches Wörterbuch
    Aus pharmazeitischer Vorzeit in Wort und Bild
    Die Klimatischen Winterkurorte Egyptens: Praktischer Leitfaden Bei Verordnung Und Beim Cebrauch Derselben
    Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort
    Pictorial History of Ancient Pharmacy: With Sketches of Early Medical Practice
    • The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It reflects a commitment to protect and promote cultural literature by offering a high-quality, affordable edition that remains faithful to the original text.

      Pictorial History of Ancient Pharmacy: With Sketches of Early Medical Practice
    • Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort

      Zweiter Teil

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Die Verbindung zwischen Mythologie und Medizin wird in diesem Werk beleuchtet, indem die alten Sagen und Mythen der Völker untersucht werden, die Krankheiten als Strafe der Götter und die Heilkunst als deren Gnade darstellen. Die Entwicklung der Arzneikunst wird im Kontext der griechischen Antike betrachtet, wobei die Ursprünge der Krankheiten und deren Behandlung in den alten Erzählungen reflektiert werden. Dies bietet einen faszinierenden Einblick in die kulturellen und historischen Wurzeln der Medizin und deren evolutionäre Beziehung zur menschlichen Gesundheit.

      Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Die Klimatischen Winterkurorte Egyptens: Praktischer Leitfaden Bei Verordnung Und Beim Cebrauch Derselben
    • Aus pharmazeitischer Vorzeit in Wort und Bild

      Erster Band

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Der Nachdruck bietet eine sorgfältige Wiederauflage der Originalausgabe aus dem Jahr 1891 und ermöglicht Lesern einen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Die Ausgabe bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Originals, was sie zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte und Historiker macht.

      Aus pharmazeitischer Vorzeit in Wort und Bild
    • Bergmännisches Wörterbuch

      Darinnen die deutschen Benennungen und Redensarten erklärt

      • 644pages
      • 23 heures de lecture

      Das bergmännische Wörterbuch bietet eine umfassende Erklärung deutscher Begriffe und Redensarten, die im Bergbau verwendet werden. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1778 bewahrt die historische Sprache und Terminologie, die für das Verständnis der bergmännischen Kultur und Praktiken von Bedeutung ist. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Linguisten und alle, die sich für die Traditionen des Bergbaus interessieren.

      Bergmännisches Wörterbuch
    • Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort

      Zweiter Band

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Der zweite Band von Hermann Peters' Geschichte der Pharmazie widmet sich den mineralischen Arzneistoffen sowie den Pflanzen und Pharmazeutika der Antike. Er thematisiert Fabeltiere und die Fälschung von Nahrungs- und Genussmitteln. Zudem wird die medizinische Stümperei und Quacksalberei eindrucksvoll beleuchtet. Abgerundet wird das Werk durch medizinische Stimmen, die einen Einblick in die damalige Zeit geben und die Entwicklung der Pharmazie reflektieren.

      Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort
    • Die klimatischen Winterkurorte Egyptens

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Antigonos Verlagsgesellschaft widmet sich der Wiederveröffentlichung historischer Bücher, um deren kulturelles Erbe zu bewahren. Diese Ausgabe stammt aus dem Jahr 1882 und bietet Lesern die Möglichkeit, ein wichtiges Werk der Vergangenheit in gutem Zustand zu entdecken. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und Zugänglichmachung bedeutender Literatur für die Öffentlichkeit.

      Die klimatischen Winterkurorte Egyptens
    • Die Entwicklung der Medizin wird im Kontext der deutschen Geschichte beleuchtet, beginnend mit den ersten Leichensezierungen in Bologna im Jahr 1302. Die Renaissance brachte eine Abkehr von antiken Lehren, verkörpert durch Figuren wie Andreas Vesalius, der durch eigene Beobachtungen neue Erkenntnisse gewann. Ambroise Paré revolutionierte die Chirurgie, während Paracelsus die traditionelle Säftelehre in Frage stellte. Mit Francis Bacons Experimenten im 17. Jahrhundert begann das Zeitalter der wissenschaftlichen Medizin. Der Band von 1900 bietet eine reich illustrierte Darstellung dieser Entwicklungen.

      Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit
    • Aus pharmazeitischer Vorzeit in Wort und Bild

      Zweiter Teil

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die sorgfältige Bearbeitung gewährleistet, dass der historische Kontext und die Sprache des Originals erhalten bleiben, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Leser und Historiker macht, die sich für die Kultur und Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts interessieren.

      Aus pharmazeitischer Vorzeit in Wort und Bild
    • Die Monographien zur deutschen Kulturgeschichte bieten einen tiefen Einblick in die kulturellen Entwicklungen und Strömungen Deutschlands aus dem Jahr 1899. Der unveränderte Nachdruck bewahrt die originalen Inhalte und Analysen, die für das Verständnis der deutschen Kultur und ihrer historischen Kontexte von Bedeutung sind. Diese Sammlung ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der deutschen Kulturgeschichte.

      Monographien zur deutschen Kulturgeschichte