Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Eberhard

    20 mars 1938 – 9 décembre 2008
    Verwahrlosung und Gesellschaft
    Einführung in die Wissenschaftstheorie und Forschungsstatistik für soziale Berufe
    Unbekanntes Russland
    Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    Typologie und Therapie der depressiven Verstimmungen
    • Depressive Verstimmungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Ungefähr ein Sechstel der Bevölkerung gerät einmal im Leben oder öfter in eine ernste depressive Krise; jeder zwanzigste erkrankt an einer schweren, klinisch behandlungsbedürftigen Depression. Trotz dieses Ausmaßes gibt es fachlich keinen Konsens darüber, was Depressionen eigentlich sind, wie sie entstehen und wie sie zu behandeln sind. Es deutet alles darauf hin, dass sich unter dem Begriff Depression sehr unterschiedliche Störungsformen angesammelt haben, die erst nach ihren Eigenheiten und Gesetzmäßigkeiten erkannt werden müssen, bevor man nach den Ursachen und Therapiemöglichkeiten fragt. Kurt und Gudrun Eberhard haben sich diese Aufgabe gestellt. Auf der Basis langjähriger therapeutischer Erfahrungen, wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und der Analyse psychographischer Romane haben sie systematisch die verschiedenen Ausprägungen der depressiven Verstimmungen untersucht. In ihrer Typologie werden die verschiedenen Faktoren der Entstehung deutlich, die Merkmale für eine exakte Indikationsstellung und die psychodynamischen Verlaufstypen. Dazu werden praktische, typspezifische Therapievorschläge unterbreitet, die sich in der Praxis der Berliner Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie bereits gut bewährt haben.

      Typologie und Therapie der depressiven Verstimmungen
    • Dieser Band gibt einen Überblick über die verschiedenen miteinander konkurrierenden Grundformen der menschlichen Erkenntnis (Mystik, Dogmatismus, Empirismus, Rationalismus, Dialektischer Materialismus, Aktionsforschung, Hermeneutik, Semiotik), bemüht sich um ihre historische Einordnung und betont den Praxisbezug. Fragestellungen und Beispiele sind den sozialen Berufsfeldern entnommen. Dadurch reicht die Bandbreite von der Rechtswissenschaft über die Medizin, Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Ökonomie, Sozialpädagogik bis hin zur Theologie. Zielgruppen/Target groups: Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen

      Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    • Unbekanntes Russland

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Am 18. Mai 2010 wurde der Ausstellungskatalog „Unbekanntes Russland“ veröffentlicht, der sich mit den Ikonenmalerwerkstätten der Altgläubigen des 18. und 19. Jahrhunderts befasst. Die Ausstellung im Ikonen-Museum Frankfurt, die vom 2. Juni bis 29. August 2010 stattfindet, ordnet Ikonen dieser Zeit erstmals gezielt nach ihrer Herkunft und leistet damit Pionierarbeit. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit späten Ikonen hat in den letzten 20 Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei die Vielfalt der Ikonenmalerei eine komplexe Zuordnung erschwert. Die Präsentation zahlreicher datierter und signierter Ikonen in der Ausstellung stellt einen wertvollen Schatz dar und fördert die Diskussion und Vertiefung des Wissens. Kurt Eberhard, ein Experte für späte Ikonen, präsentiert die neuesten Erkenntnisse zu den Werkstätten in Vetka, Guslicy, Nev´jansk und der Brüder Frolov in Raja am Peipussee. Diese Malerzentren, die von Altgläubigen betrieben wurden, bewahrten die Tradition der Ikonenmalerei im alten Stil. Der Katalog ist in deutscher, englischer und russischer Sprache erhältlich und enthält farbige Abbildungen aller Ikonen sowie eine Karte. Die Publikation umfasst 176 Seiten und 127 farbige Abbildungen. ISBN: 978-3-921606-71-1.

      Unbekanntes Russland