Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ewald Jammers

    Das Alleluia in der Gregorianischen Messe
    Die sangbaren Melodien zu Dichtungen der Manessischen Liederhandschrift
    Der gregorianische Rhythmus
    Das Karlsoffizium "Regali natus"
    Der mittelalterliche Choral
    Das königliche Liederbuch des deutschen Minnesangs
    • Der mittelalterliche Choral - Tradition und neue Triebkräfte - Der Rhythmus - Die Tonalität - Die melodische Gestalt und ihre Herkunft

      Der mittelalterliche Choral
    • Das Karlsoffizium "Regali natus"

      Einführung, Text und Übertragung in moderne Notenschrift.

      Einleitung - Überlieferung und Quellen - Rhythmik (Die rhythmische Ordnung, die rhythmischen Elemente, die Großrhythmik) - Melodik (die tonalen strukturellen Verhältnisse, die Melodiebildung); Entstehungszeit und Verfasser - Ästhetik (Die Stellung der mittelalterlichen Choralkomposition, die einzelnen Elemente) - Vorbemerkung zur Übertragung.

      Das Karlsoffizium "Regali natus"
    • Der gregorianische Rhythmus

      Antiphonale Studien mit einer Übertragung der Introitus- und Offiziumsantiphonen des 1. Tones.

      Hat sich der Autor in seinen bisherigen Arbeiten über Offiziumsantiphonen des gregorianischen Chorals mit den Neuschöpfungen des Mittelalters befasst, so untersucht er hier die scheinbar einfachen Kompositionen der alten Offiziumsantiphonen. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Das Problem; die paläographischen Ergebnisse; Erläuterungen zu den Melodien; das rhythmische System. Es folgen Anhänge, eine Tabelle der Introitusantiphonen und ein Register der Offiziumsantiphonen, zum Abschluß ein 60-seitiger Notenteil mit Neumentafel.

      Der gregorianische Rhythmus