Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Heusler

    10 août 1865 – 28 février 1940
    Urväterhorz die heldensagen der Germanen
    Zum isländischen Fehdewesen in der Sturlungenzeit
    Das Nibelungenlied
    Lion Feuchtwanger
    Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich"
    Crowd-based Intelligence in New Product Development and Knowledge Sharing
    • The book explores the transformation of the concept of crowds from a negative view of chaos and anonymity to a more positive understanding rooted in social interaction and cooperation in the digital age. It highlights how the shift towards a knowledge society has redefined crowds as diverse and collaborative entities, emphasizing their potential for positive social engagement.

      Crowd-based Intelligence in New Product Development and Knowledge Sharing
    • Die Wirtschaft des „Dritten Reichs“ war zu weiten Teilen ausgerichtet auf Rüstung und Kriegsführung. Aufrechterhalten werden konnte das System der Kriegswirtschaft nur durch den massiven Einsatz von Zwangsarbeitern und eine weitreichende Umsteuerung industrieller Ressourcen. Im Rahmen des Projektes „Gemeinsames Erinnern“ luden die MTU Aero Engines und die BMW Group im März 2007 zu einem Symposium, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex vorzustellen und zu diskutieren. Die Autoren des Bandes befassen sich mit der Rüstung in der deutschen Luftfahrt- und Elektroindustrie, der Zwangsarbeit und ihren vielen Gesichtern. Ein kursorischer Ausblick widmet sich der Erinnerungskultur. Beiträge von Patrice Arnaud, Elsbeth Bösl, Marc Buggeln, Lutz Budraß, John J. Delaney, Paul Erker, Constantin Goschler, Thomas Irmer, Sergey A. Kizima, Nicole Kramer, Fabian Lemmes, Stephanie Linsinger, Till Lorenzen, Stefan A. Oyen, Manfred Overesch, Cord Pagenstecher, Joachim R. Rumpf, Jonas Scherner, Raphael Spina, Jochen Streb, Constanze, Werner, Daniel Uziel, Jürgen Zarusky

      Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich"
    • Lion Feuchtwanger

      Münchner – Emigrant – Weltbürger

      5,0(1)Évaluer

      Erfolgreicher Schriftsteller und einflussreicher Intellektueller Lion Feuchtwanger, der weltberühmte Autor von „Jud Süß“ und „Erfolg“, war ein wirkungsstarker Akteur seiner Zeit: stilprägend in Theater und Literatur, politisch bewusst angesichts verstörender Zeitläufte, konsequent menschlich trotz existenzieller Bedrohung. Der 1884 in München geborene jüdische Intellektuelle warnte als einer der Ersten vor der nationalsozialistischen Gefahr. Im Exil in Frankreich und den USA war er eine stets hilfreiche Anlaufstelle. Freundschaften verbanden ihn mit vielen anderen Vertriebenen wie Arnold Zweig, Bertolt Brecht und Heinrich Mann. Wie viel uns seine Lebensgeschichte auch heute zu erzählen hat, zeigt diese Biografie.

      Lion Feuchtwanger
    • Das 'Nibelungenlied' ist die bedeutendste Heldensage der höfischen Zeit und besaß lange den Rang eines deutschen Nationalepos. Ungeachtet des ideologischen Mißbrauchs, dem es sich immer wieder ausgesetzt sah, sind seine faszinierende Motivfülle und schillernde Strahlkraft bis heute unbestritten. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Siegfried und Kriemhild, eingebettet in die Schilderung prachtvollen höfischen Lebens und die Beschreibung blutiger Schlachten. Im Mittelpunkt steht Kriemhilds furchtbare Rache nach der Ermordung Siegfrieds durch Hagen.

      Das Nibelungenlied
    • Ueber Die Concursvorrechte ...

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale belegen die historische Relevanz und die Verankerung des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Ueber Die Concursvorrechte ...