Mit Beiträgen von verschiedenen Autoren wird die Komplexität von Städten als vielschichtige menschliche Schöpfungen beleuchtet. Städte verkörpern das kollektive Gedächtnis und spiegeln die ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und kulturellen Kämpfe der globalen Gesellschaft wider. Der gegenwärtige weltumspannende Verstädterungsprozess wirft Fragen zu Entwicklungstendenzen und Problemen auf. Es wird untersucht, nach welchen Kriterien Städte heute betrachtet und gestaltet werden und wie sie umgebaut werden. Zudem wird der wechselseitige Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Geschlechterbeziehungen sowie zwischen Körper, Sprache und Stadtraum thematisiert. Kunst und Literatur archivieren ein urbanes Bewusstsein und experimentieren mit neuen Lebensformen. Der Band versammelt Stellungnahmen aus verschiedenen Disziplinen, die sich mit Stadtentwicklung, Stadtplanung, Architektur, Geschlechterforschung, Sprache, Literatur, Kultur und Urbanität auseinandersetzen. Ziel ist es, diese Themen in einen gemeinsamen Diskussionskontext zu bringen und neue Perspektiven für das Verständnis urbaner Phänomene zu eröffnen.
Dieter Läpple Livres






Vor dem Hintergrund der zunehmenden ökonomischen und urbanistischen Bedeutung, die der Kreativwirtschaft als Standortfaktor und als Instrument der Innovation und Revitalisierung zugeschrieben wird, untersucht der zweite Materialband zur HafenCity die Potenziale für kreativwirtschaftliche Akteure, Projekte und Prozesse in der HafenCity und in den sie umgebenden Hamburger Stadträumen. Neben einer detaillierten Stadtraumexploration umfasst der Band auch qualitative und quantitative Untersuchungen zur Binnensegmentierung, zur räumlichfunktionalen Spezialisierung, zur Beschäftigungsstruktur und Wirtschaftskraft der Kreativwirtschaft, um Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die Publikation basiert auf einer Studie, mit der bereits 2008 Chancen und Perspektiven des HafenCity-Quartiers Oberhafen als Kultur- und Kreativquartier ausgelotet wurden. Dokumentiert sind nicht nur konzeptionelle Überlegungen, sondern auch der 2011 eingeleitete Transformationsprozess, der das Oberhafenquartier in das Zentrum eines „Archipels“ etablierter und neuer Kreativorte rückt.
Zeiten und Räume der Stadt
- 261pages
- 10 heures de lecture
Durch den Strukturwandel in den Städten werden althergebrachte Zeit-Raum-Muster von neuen ersetzt: Eltern bringen ihre Kinder mit dem eigenen PKW zur Schule, wo Kinder früher diese Wege allein und zu Fuß bewältigen konnten. Die Zeitkonflikte und Wege zwischen Familie, Arbeit und Freizeitgestaltung ausgelöst durch veränderte Lebensführung in der „Wissensgesellschaft“ führen zu neuen „Zeit-Räumen“. Anhand einer Reihe von Beispielen führen die AutorInnen des Buches den Wandel vor Augen.
Stadt - Zwischenstadt - Stadtregion
- 152pages
- 6 heures de lecture
Der LKW-Verkehr ist seit Mitte der 80er Jahre dramatisch angewachsen und hat eine dem Personenverkehr vergleichbare Bedeutung in der umwelt- und verkehrspolitischen Diskussion erlangt. Funktion und Umfang des LKW-Verkehrs haben sich dabei durch neue logistische Konzepte stark verändert: Schlagworte wie „Just-in-Time“, „Rollende Läger“ und „Eurologistik“ deuten diese Verschiebung vom bloßen raumüberwindenden Transport zur raumbeherrschenden Logistik an. In diesem Buch werden die Ursachen dieser Veränderungen und konzeptionelle Ansätze zur Problementschärfung untersucht. Im Vordergrund der analytisch-empirischen Beiträge steht die nachholende Industrialisierung des Güterverkehrs, bei der sich handwerkliche Kleinunternehmen zu Großunternehmen mit standardisierter Massenproduktion oder kooperativen Unternehmensverbänden mit flexiblen Produktionskonzepten entwickelt haben. Im konzeptionellen Teil werden insbesondere die Probleme des Güterverkehrs in der Stadt untersucht, wo die Umweltbelastungen kulminieren. Konzepte für stadtverträglichen Güterverkehr, Güterverkehrszentren und eine City- und Regionslogistik werden vorgestellt und kritisiert. Ein statistischer Anhang informiert über die Entwicklung des Güterverkehrs und seine ökologischen Auswirkungen.
