Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Kapp

    Das Geheimnis der Wirklichkeit
    Die Sprache der Zeichen und Bilder
    Theodramatik und Theatralität
    Bibeldichtung
    Italienische Literaturgeschichte
    Jean Cocteau et les arts
    • Die Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart - kompakt und informativ. Historische Hintergründe, große Autoren und wichtige Werke, von Dante, Petrarca und Boccaccio bis Pirandello, Calvino, Fo und vielen anderen. Die wesentlichen Facetten des literarischen Lebens in Italien, mit zahlreichen Illustrationen aus Malerei, Architektur, Theater und Film.

      Italienische Literaturgeschichte
    • Bibeldichtung

      • 489pages
      • 18 heures de lecture

      Bibeldichtung ist eine weit verbreitete Thematik in der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ihr Facettenreichtum kommt durch die vielen Möglichkeiten bewundernder wie kritischer Beschäftigung mit der Heiligen Schrift zustande. Die 17 Beiträge von Anglisten, Germanisten, Latinisten und Romanisten, die in diesem Band versammelt sind, gehen zentralen Aspekten der Bibeldichtung nach. Sie vermitteln anhand exemplarischer Analysen von Dichtung, Theater und Prosa ein differenziertes Bild dieser wichtigen literarischen Erscheinung.

      Bibeldichtung
    • Die Theodramatik ist eine Vorstellung, deren Ursprünge bis in die Antike zurückreichen. Sie wird neuerdings wieder durch Theaterleute aufgegriffen und in den Humanwissenschaften in Zusammenhang mit dem Konzept der Theatralität diskutiert. In ihrer allgemeinsten Form meint Theodramatik die Einbeziehung des Numinosen in das Bühnengeschehen, sei es als Versuch, transzendente Instanzen zu vergegenwärtigen, sei es als Erfahrung von Ohnmacht oder Leere in Grenzsituationen. Theodramatik im engeren Sinne hat mit Kult zu tun und mündet in die Frage, inwiefern die Bühne eine Plattform für irgendwie geartete Katharsis bzw. orgiastisches Ausleben unterdrückter Empfindungen ist oder inwiefern sie überirdische Mächte als Mit- oder Gegenspieler in die Handlung einbeziehen kann. Dieser engere Begriff von Theodramatik berührt auch die Theologie. Er ist von dem Theologen Hans Urs von Balthasar ausführlich behandelt worden. Im Mittelteil einer Ästhetik und Theologik entfaltenden Trilogie untersucht er dieses Konzept und gelangt dabei auch zu einer eigenständigen Lektüre der europäischen Dramenliteratur. Der Band vereinigt die Beiträge eines zweiteiligen, interdisziplinären Kolloquiums, das in Anschluß an Balthasars Entwurf und in kritischem Dialog mit ihm Manifestationen von Theodramatik im europäischen Theater von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht. Ein Teil der Autoren behandelt philosophische, theologische und dramaturgische Grundsatzfragen, andere widmen sich der Analyse von Stücken und Theaterkonzepten. Auf Grund des interdisziplinären Charakters des ganzen Bandes gewinnen die einzelnen Beiträge über ihre speziellen Fragestellungen hinaus ein grundsätzliches Interesse für die Theater- wie die Literaturwissenschaft, aber ebenso für Soziologie, Anthropologie oder Theologie.

      Theodramatik und Theatralität
    • Das Geheimnis der Wirklichkeit

      Kurt Hübner zum 90. Geburtstag

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Festschrift für Kurt Hübner. Das Geheimnis der Wirklichkeit umkreist Kurt Hübner. Er hat wie nur wenige Philosophen der fortgeschrittenen Moderne Brücken zwischen allen bedeutenden Wissensbereichen, nicht nur innerhalb der Geisteswissenschaft, sondern auch zwischen Philosophie und Naturwissenschaft geschlagen. Mit den Grenzen der wissenschaftlichen Vernunft, der in Religion, Mythos und Kunst gleichwertige Erkenntniswelten gegenübertreten, beschäftigen sich die 29 Beiträger aus ganz Europa, Amerika und Japan.

      Das Geheimnis der Wirklichkeit
    • Was macht subversive Romantik romantisch und subversiv? Sie strebt nach einer Wende und einem Neubeginn durch Dekonstruktion und Destabilisierung des Bestehenden sowie durch visionär-utopische Entwürfe in Gegenwelten. Dabei reagiert sie stets kultur- und zeitspezifisch. Subversive Romantik kritisiert nicht, sondern konterkariert. Oft agiert sie klandestin und nutzt die Doppelbödigkeit von Fabel und Parabel. Ihre Mehrsinnigkeit erfordert eine ebenso phantasievolle Leserschaft. Sie entsteht innerhalb eines Systems und muss im Kontext dieses Systems verstanden werden. Die Untersuchung subversiver Aspekte in der Literatur und Kunst der europäischen und amerikanischen Romantik überschreitet nationale Grenzen und den traditionellen Kanon. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik und Kunstgeschichte. Neben einer ausführlichen Einführung sind 21 Beiträge enthalten, die ein breites thematisches und methodisches Spektrum abdecken. Aus verschiedenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven werden fächerübergreifende Fragen zur Ästhetik, Philosophie, Genderkonstruktionen, Kommunikation, Intertextualität und Selbstinszenierung der Romantiker analysiert.

      Subversive Romantik
    • Das Verhältnis von Literatur und Kunst, um dessen Bestimmung sich die Dichtungstheorie in den verschiedenen europäischen Literaturen seit jeher bemüht hat, tritt um die Jahrhundertwende in ein neues Stadium. Dies hat vielfältige Ursachen, die teilweise mit dem Selbstverständnis der Literaturschaffenden jener Zeit, teilweise aus bestimmten Positionen der Literaturtheorie oder der Ästhetik zu erklären sind. Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik anhand von Beispielen aus der deutschen, englischen, amerikanischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Der Rahmen ist so angelegt, daß zentrale Momente exemplarisch ins Blickfeld gerückt werden: zeitlich beginnt er mit Baudelaire und reicht bis zur amerikanischen Literatur des Jazz Age. Das Spektrum der Themen ist vielfältig. Die fließende Grenze zwischen Kunst- und Naturschönem oder der Status von gemalter oder geschriebener Bildlichkeit wird als Problem der Literatur- und Kunsttheorie erörtert, aber auch an exemplarischen Beispielen aus der literarischen Fiktion thematisiert. Die Kunstkritik namhafter Autoren steht zur Diskussion, aber auch die Umsetzung von Bildern in literarische Prosa. Der Band ist für Literatur- und Kunsthistoriker gleichermaßen von Interesse.

      Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt