Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter J. G. Schneider

    Ziele und Mittel der Betriebswirtschaftslehre
    Das Südostasien-Geschäft
    Datenbankgestützte Marktselektion
    Das Sowjetunion-Geschäft
    Einführung in das Technologie-Marketing
    Das Sowjetunion-Geschäft
    • Das Sowjetunion-Geschäft

      Rechtliche Vorschriften, Marktinformation, Geschäftsabwicklung

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Veränderungen in der Sowjetunion seit Gorbatschows Amtsantritt 1985 stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit, die die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen sowjetischen und deutschen Unternehmen beleuchtet. Nach einer allgemeinen Einführung in die Landesnatur und Wirtschaft folgt eine detaillierte Analyse der Wirtschaftslage, -politik und des Rechtssystems. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen westdeutscher Unternehmen bei Vertragsverhandlungen sowie auf Marketingstrategien und der Praxis der Geschäftsabwicklung. Ein umfassendes Kapitel zu Joint Ventures rundet den praxisnahen Ratgeber für Industrie und Studenten ab.

      Das Sowjetunion-Geschäft
    • Das Lehrbuch „Technologie-Marketing“ wurde mit der Zielsetzung einer Einführung in das Marketing technologieintensiver Unternehmungen des Business-to-Business-Bereichs verfasst. Es richtet sich vor allem an Studierende, die sich in dieses interessante Gebiet einarbeiten möchten. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Erfordernissen einer Marketingkonzeption von der Analyse- bis zur Durchführungs- und Kontrollphase unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten des Business-to-Business-Bereichs.

      Einführung in das Technologie-Marketing
    • Das Südostasien-Geschäft

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisGemeinsamkeiten.1. Die Region Südostasien.2. Wirtschaftsraum Südostasien.3. Wettbewerbsanalyse.4. Vorüberlegungen zum Markteintritt.5. Politische Stabilität der Länder.Indonesien.1. Land und Leute.2. Wirtschaftliches Umfeld.3. Markteintrittsstrategien.4. Marketing-Instrumente.Malaysia.Philippinen.3. Marktpotentiale.Singapur.Südkorea.Taiwan.Thailand.Überregionale Zeitungen und Zeitschriften.Deutsche Handelshäuser mit Betätigungsfeld in Südostasien.Marktforschungsinstitute und Werbeagenturen in Südostasien.Weitere wichtige Adressen.Abkürzungsverzeichnis.Stichwortverzeichnis.

      Das Südostasien-Geschäft
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Problemstellung.- Zweites Kapitel Die Problematik begrifflicher Ableitungsversuche.- A. Deduktiv orientierte Mittel-Zweck-Schemata.- B. Induktiv orientiertes Mittel-Zweck-Schema.- C. Generelle Bedenken gegen den definitionslogischen Aufbau von Zielsystemen.- Drittes Kapitel Zur Frage der Ableitbarkeit von Zielen aus der Seins-Lage der Unternehmung.- Viertes Kapitel Zur Problematik der tautologischen Transformation von Kausalbeziehungen in Zweck-Mittel-Beziehungen.- A. Definitorische Umbenennung im Rahmen eines einzigen Sprachsystems.- B. Transformation durch Übergang von einem empirischen in ein deontisches Sprachsystem.- C. Die tautologische Transformation von Wenn-Dann-Aussagen in Zweck-Mittel-Beziehungen als Übergang von einer Objektsprache in eine zugehörige Metasprache.- D. Transformationsversuche unter Einbeziehung einer Norm.- Fünftes Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.- Autorenregister.

      Ziele und Mittel der Betriebswirtschaftslehre
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Einleitung.I. Einordnung der Thematik.II. Zur Vorgehens weise.Zweites Kapitel Unternehmungsziele — Unternehmungskooperation.I. Das Zielsystem der Unternehmung.II. Der Begriff der Unternehmungskooperation.Drittes Kapitel Ansätze zur Erklärung kooperativ bedingter Zielvariationen.I. Die Eignung der Anspruchsanpassungstheorien zur Explikation kooperativ bedingter Zielvariationen.II. Die Verwendbarkeit anderer Erklärungsansätze.Viertes Kapitel Der potentielle Einfluß der Formelemente der Unternehmungskooperation auf die Unternehmungsziele.I. Zum Ansatz.II. Die Formelemente der Unternehmungskooperation als Einflußfaktoren kooperativ bedingter Ziel Variationen.Fünftes Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.Autorenregister.

      Unternehmungsziele und Unternehmungskooperation