Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Hartmann

    17 novembre 1920 – 10 février 2007
    Vom "Diktat der Menschenverachtung" 1946 zur "Medizin ohne Menschlichkeit" 1960
    Ärztliche Anthropologie und Humanität
    Mit der Krankheit leben
    Medizin in Bewegung, Arzt im Umgang
    Einleitung in das Studium der Heilkunde
    Sechs Bücher Braunschweigischer Theater-Geschichte
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Sechs Bücher Braunschweigischer Theater-Geschichte
    • Vorwort der Herausgeber – Die „Frag-Würdigkeit“ der Medizin als Wissenschaft (1978) beleuchtet die Herausforderungen der medizinischen Disziplin. Kausalität als Leitbegriff ärztlichen Denkens und Handelns (1992) thematisiert die Bedeutung von Ursache und Wirkung in der Medizin. Der Teil und das Ganze im Blickfeld des Arztes (1988) untersucht verschiedene medizinische Ansätze, einschließlich der antiken Heilkunde und der Beziehung zwischen Schulmedizin und Ganzheitsmedizin. Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Anforderungen an eine Medizin der Aufklärung (1993) sowie die Medizin der Aufklärung (1995) bieten einen historischen Überblick über die Entwicklung der medizinischen Praktiken im Kontext der Aufklärung. Ärztliche Antworten auf elementare menschliche Leidensverfassungen (1977) und Scham und Würde kranker Menschen (1997) thematisieren die ethischen Aspekte der Patientenversorgung. Mit der Krankheit leben (1996) und Gegen-Stand und Gegen-Über im Umgang mit Kranken (1993) beleuchten die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Arzt und Patient. Leben in bedingtem Gesundsein (1987) diskutiert die Herausforderungen des modernen pathogenetischen Denkens. Sterbens-Kunde als ärztliche Menschen-Kunde (2004) behandelt die Würde im Sterbeprozess. Über die Wahrhaftigkeit des Arztes gegenüber Kranken (1997) thematisiert die Bedeutung von Aufrichtigkeit in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Zeitgestalten von Krankheit (1985) beschäftigt si

      Ärztliche Anthropologie und Humanität