Rudolf Bernhardt Livres






Tagebuchaufzeichnungen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945-1947
- 164pages
- 6 heures de lecture
Rudolf Bernhardt (1925-2021) geriet Anfang Mai 1945 als 20-jahriger Soldat bei Potsdam in sowjetische Kriegsgefangenschaft und durchlebte zwei Jahre in verschiedenen Arbeitslagern nordostlich von Moskau. Seine in den Lagern entstandenen Notizen fasste er 1947/48 zu einem Manuskript zusammen. Sie protokollieren den von hartesten Lebensbedingungen, Krankheit und Tod bestimmten Alltag der Kriegsgefangenschaft. Teilweise Tag fur Tag schildert er die Einzelheiten der Arbeit in den Waldern, Probleme von Unterbringung und Ernahrung sowie Verhaltensmuster und Uberlebensstrategien der Gefangenen im sowjetischen Lagerregime. Das 1948 abgeschlossene Manuskript erscheint in unveranderter Form und weist gegenuber vergleichbaren autobiographischen Berichten eine prazise und nuchterne Beobachtung und Sprache aus der Perspektive eines jungen, einfachen Soldaten auf. Ein Nachwort von Prof. Dr. Christoph Bernhardt stellt die Tagebuchaufzeichnungen in den Zusammenhang anderer Berichte aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft und der Biographie des Autors, der sich in der Bundesrepublik als fuhrender Volkerrechtler und langjahriger Vize-Prasident des Europaischen Gerichtshofs fur Menschenrechte einen Namen machte.
Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht
- 384pages
- 14 heures de lecture
Der Schutz der Menschenrechte durch internationale Gerichte: Erfahrungen und Perspektiven
- 58pages
- 3 heures de lecture
Professor Hermann Mosler, a distinguished figure in international law, celebrated his 80th birthday in late 1992. In his honor, the Max Planck Institute hosted a colloquium on January 22, 1993, focusing on the important topic of Interim Measures Indicated by International Courts. This event brought together leading scholars and experts in international dispute resolution. The resulting publication features four reports addressing various international courts: the International Court of Justice (Thirlway), the Court of Justice of the European Communities (Jacobs), the Inter-American Court of Human Rights (Buergenthal), and the European Court of Human Rights (Bernhardt). While three reports were presented orally and later revised for publication, Buergenthal's contribution was submitted in writing. The authors were tasked with exploring two main questions: the legal bases for indicating interim measures, including conventions, statutes, and court rules, and the conditions necessary for such indications, encompassing jurisdiction, competence, admissibility, urgency, necessity, and irreparable damage, as well as requests from parties or indications by the court itself.
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Geschichte und Entwicklung von 1949 bis 2013
- 346pages
- 13 heures de lecture
Das Buch behandelt die Entwicklung, Organisation und Tätigkeiten des Max-Plack-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht seit seiner Gründung 1949 bis zum Jahr 2013.
Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
Band VI/1: Europäische Grundrechte I
Europäische Grundrechte können im Jahr 2010 auf eine sechzigjährige Tradition zurückblicken. Seit 1950 ist nicht nur die Anzahl der Mitgliedstaaten erheblich angewachsen, sondern auch die Beschwerdeflut – unbeschadet organisatorischer Reformen – rapide gestiegen. Erst mit Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon im Dezember 2009 hat die Europäische Grundrechtecharta Normativität gewonnen. Mit einem baldigen Beitritt der EU zur EMRK rückt nun ein einheitlicher europäischer Grundrechtsschutz in greifbare Nähe. Der erste Teil des neuen Bandes behandelt zunächst alle in der EMRK verankerten Grundrechte und geht auch auf deren Schutz durch den EGMR ein. Der zweite Teil beinhaltet dann die Grundrechte in der Europäischen Union: die unionsrechtlichen Grundfreiheiten wie auch die EU-Grundrechtecharta bilden hierbei einen Schwerpunkt. Schließlich wird noch der Grundrechtsschutz durch den EuGH erörtert. In den einzelnen Beiträgen sind bereits die Änderungen durch den Vertrag von Lissabon wie auch das gerade in Kraft getretene 14. Zusatzprotokoll der EMRK eingearbeitet. Ein Gesetzesanhang (EMRK, GRCh, EUV, AEUV) sowie ein ausführliches Sachregister machen den Band zu einem für Verfassungspraxis und Wissenschaft unentbehrlichen Nachschlagewerk.