Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kurt Mohr

    23 avril 1926 – 13 octobre 2017
    Harzvorland westlicher Teil
    Die Fossilien des Westharzes
    Montangeologisches Wörterbuch für den Westharz
    Die Geologie des Westharzes
    400 Millionen Jahre Harzgeschichte. Die Geologie des Westharzes
    Die klassische Quadratmeile der Geologie
    • Zahlreiche wissenschaftliche und allgemein verständliche, in Zeitschriftenreihen veröffentlichte Arbeiten, aber auch eine größere Anzahl von Büchern über geowissenschaftliche und bergbauliche Probleme des Westharzes liegen heute bereits vor. So wurde der Verfasser des öfteren nach Vorlesungen, öffentlichen Vorträgen oder bei Exkursionen gefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, einmal eine lexikalische Übersicht der wichtigsten montangeologischen Begriffe aus dem Bereich des Westharzes zusammenzustellen, um das langwierige Nachforschen nach bestimmten Angaben und Daten zu vermeiden oder zumindest zu verkürzen. Im vorliegenden Wörterbuch sind nun rund 1700 Stichwörter aus dem Gebiet der Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, der Lagerstättenkunde und dem Bergbau alphabetisch aufgeführt und erläutert. Stratigraphische Angaben aus der Geologie des Harzes hat der Verfasser nur einige wenige gemacht, diese lassen sich leicht in den Tabellen seiner Harzbücher nachschlagen. Das „Montangeologische Wörterbuch für den Westharz“ soll dem Forscher, dem Lehrenden und dem Studenten sowie dem geologisch und bergbaulich Interessierten eine willkommene und nützliche Stütze sein.

      Montangeologisches Wörterbuch für den Westharz
    • Im Band 58 der Sammlung geologischer Führer ist der Harz (westlicher Teil) beschrieben worden. Im jetzt erschienenen Band 70 wird das weitere Harzvorland als Exkursionsgebiet vorgeschlagen. Dieser Führer gliedert sich wiederum in einen allgemeinen geologischen Teil, in welchem die geologischen Verhältnisse des 10 bis 15 km breiten Areals rund um den Westabschnitt des Harzaufbruches geschildert werden, sowie in einen darauffolgenden Abschnitt, der sich mit der Erläuterung der 10 vorgeschlagenen Exkursionen befaßt. Nahezu 90 Aufschlüsse, Aussichtspunkte u. ä. werden in diesem Kapitel erläutert. Bei näherer Beschäftigung mit dem Harzvorland zeigt sich, daß auch dieses Gebiet mit sehr interessanten geologischen Phänomenen aufwarten kann. Gedacht sei hier nur an die oft nahezu vollständigen Schichtfolgen vom Zechstein bis hinauf zum Quartär, den oft rätselvollen Gebirgsbau, die interessanten Salzstocke, den Kupferschiefer, die Brauneisen- und Braunkohlenlager, die verschiedensten Lagerstätten der Steine und Erden und so manches mehr.

      Harzvorland westlicher Teil
    • Der Harz ist das geologisch am intensivsten untersuchte deutsche Mittelgebirge, mit über 5000 Arbeiten seit dem 16. Jahrhundert. Die geologischen Erkenntnisse aus dem Harz waren oft bahnbrechend für Fragen des Gebirgsbaus und der stofflichen Zusammensetzung. In der erweiterten zweiten Auflage des Buches bleibt die Gliederung in 12 Hauptkapitel erhalten, wird jedoch durch neue Erkenntnisse ergänzt. Es wurden 400 zusätzliche Arbeiten über die Geologie des Harzes aufgenommen, und das Literaturverzeichnis umfasst nun rund 1000 Zitate. 37 neue Zeichnungen sind im Text integriert. Aktuelle Ergebnisse der geologischen Forschung, einschließlich zahlreicher Bohrprogramme, sowie der Stand der bergbaulichen Gegebenheiten wurden berücksichtigt. So wurde die frühere Aussage über den Harz als wichtigen Buntmetallieferanten aktualisiert, da die Förderung in den letzten Jahrzehnten eingestellt wurde. Der Wasserreichtum des Harzes wird nun durch Talsperren und Stollensysteme erschlossen, was neue geologische Aufschlüsse in der Erdkruste geschaffen hat. Diese bieten wertvolle Einblicke in die geologischen Strukturen und Mineralisierungen. Die geographisch-geologische Bedeutung der Begriffe West- und Ostharz hat sich durch neue Reisefreiheiten verändert. Das Buch richtet sich an Geologen, Geographen, Studierende, Mineral- und Fossiliensammler sowie an Interessierte aus verschiedenen Bereichen, die das Wissen über die Geologie des Harzes erweiter

      Geologie und Minerallagerstätten des Harzes
    • Harz

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der geologische Führer von Kurt Mohr über den Harz, Westlicher Teil, liegt in der 5. Auflage vor. Seit der 4. Auflage sind zahlreiche neue Arbeiten zur Geologie des Westharzes erschienen, und wichtige Forschungsergebnisse wurden im Text berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis wurde um rund 50 Zitate erweitert. Zudem erschien der Band über den östlichen Teil des Harzes, der die Geologie und Gesteine in diesem Gebiet behandelt. Die bewährten Exkursionsrouten sind weitgehend unverändert geblieben, jedoch wurden über zehn neue Aufschlüsse in die Routenbeschreibungen integriert, was den Gesamtumfang um 20 Seiten erhöht. Die 5. Auflage soll dazu anregen, geologische Erkundungen im westlichen Teil dieses interessanten deutschen Mittelgebirges zu unternehmen. Die Exkursionen bieten einen Überblick über die Geologie, Mineralogie und bergbauhistorischen Aspekte des Westharzes. Das Buch richtet sich an Fachgeologen, Studierende und das breite Publikum und vermittelt ein Verständnis der Geologie des Harzes. Der Führer gliedert sich in einen allgemeinen Teil und die Erläuterungen der Exkursionen, wobei im allgemeinen Teil ein Überblick über die geologische Forschung, Lagerstätten sowie geographische und hydrologische Verhältnisse gegeben wird. Der Gesamtharz wird behandelt, wenn es für die Übersicht erforderlich ist.

      Harz