Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Abraham P. ten Cate

    Linguistische Perspektiven
    Aspektualität und Nominalisierung
    Deutsche Grammatik
    Übungsmaterial zur deutschen Grammatik
    Grammatik - Praxis - Geschichte
    • Grammatik - Praxis - Geschichte

      Festschrift für Wilfried Kürschner

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      Die Festschrift vereinigt rund fünfzig Beiträge zu den Gebieten Grammatik, Praxis und Geschichte, die zugleich die Tätigkeitsschwerpunkte von Wilfried Kürschner charakterisieren. Sie gliedert sich in die Sektionen „Phonologie, Morphologie, Syntax“, „Semantik, Pragmatik, Textlinguistik“, „Literatur und Sprache“, „Sprachgeschichte und Sprachkontakt“ sowie„Sprachvermittlung und Übersetzung“. Würdigung und Werkeverzeichnis des Jubilars und Angaben zu den Beiträgern und Herausgebern runden den Band ab. Die meisten Autoren sind engagierte Teilnehmer und frühere Organisatoren des Linguistischen Kolloquiums sowie Kollegen und Schüler von Wilfried Kürschner aus der Universität Vechta, die Herausgeber haben die Linguistischen Kolloquien in Nijmegen (1972), Tübingen (1976), Bern (1996), Germersheim (1999) und Amsterdam (2004) organisiert oder mitorganisiert.

      Grammatik - Praxis - Geschichte
    • Unter dem Überbegriff «Aspektualität» lässt sich eine Reihe von pragmatisch-semantischen Kategorien zusammenstellen, welche die bisherige Forschung nicht ausreichend gegeneinander abgegrenzt hat, die in einer willkürlichen Mischung zusammengelegt wurden oder deren jede einzelne als der Aspekt behandelt worden ist. Dieses Buch versucht eine umfassende Behandlung der aspektualen Kategorien Aspekt, Aktionsart und Phasenaktionsart, wobei sowohl unterscheidende Eigenschaften wie solche, die die Summierung unter einem Überbegriff rechtfertigen, ausgearbeitet werden. Die linguistische Bedeutung des so entstandenen Aspektualitätsmodells wird in einer Beschreibung der aspektualen Eigenschaften von Nominalisierungen (insbesondere der -en- und -ung- bzw. der niederländischen -en- und -ing- Nominalisierung) aufgezeigt.

      Aspektualität und Nominalisierung
    • Linguistische Perspektiven

      Referate des VII. Linguistischen Kolloquiums, Nijmegen, 26.-30. September 1972

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Linguistische Perspektiven