Die Studien in diesem Band beleuchten die Rezeption der Klassik und Psychoanalyse durch Edith Stein und bieten tiefgehende Einblicke in ihre Denkarbeit. Neben Kommentaren und Dokumenten wird auch ihr Literaturbrief von 1932 thematisiert. Diese umfassenden Analysen sind essenziell, um sowohl Steins spirituellen als auch wissenschaftlichen Werdegang angemessen zu verstehen.
Eine funktionierende Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist unverzichtbar für einen stimmigen Jahresabschluss und eine funktionierende Betriebsanalyse. Ein erfahrener Praktiker führt Sie durch die Kontokorrentbuchhaltung, erklärt die täglich anfallenden Aufgaben und geht auf rechtliche Aspekte ein. Er zeigt, wie Sie Forderungsausfälle vermeiden, die Liquidität sichern und damit eine Insolvenz verhindern. Der Geschäftsleitung gibt er dazu Handlungsempfehlungen und Mitarbeitern, nicht nur in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, grundlegende Kenntnisse zur Kontokorrentbuchhaltung.
Inhalte:
Verbuchung von Debitoren und Kreditoren, auch mit grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen
Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung
Vorbereitung des Jahresabschlusses (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen)
Forderungs- und Liquiditätsmanagement
Kennzahlen und Auswertungen in der Offene-Posten-Buchhaltung
Arbeitshilfen online:
Checklisten und Übersichten
Gesetze und Verordnungen
BMF-Schreiben
Das Buch versammelt grundlegende Studien zu Edith Stein und ihren Lektüren von Homer, mittelalterlicher Literatur, Lessing, Schleiermacher, Hauptmann und dem Expressionismus. Es geht den Lektüreeinflüssen in Tradition, Spiritualität und Begegnungen nach und untersucht dazu aktuelle Fragen um Glaube, Wissen und eine neue Phänomenologie. Ein literarisch intensiver und aus der rekonstruierten Bibliothek quellenerschlossener Bildungsgang wirkte auf die Frömmigkeitsentwicklung der späteren Karmelitin und befruchtete maßgeblich ihre Denkwelt und mystisch eigene Position.
Neue Studien zu Edith Stein und Bernhard von Clairvaux, Cusanus, Rilke, Max Planck, der Oper und der Literatur
Das Buch versammelt Studien zu Edith Stein und Bernhard von Clairvaux, zu Rilke und dem Duineser Engel, zu Max Planck und der modernen Dante-Kosmologie, zur klassischen Oper und zu Nikolaus Cusanus sowie den ersten Nachtrag zur Literaturrezeption der späteren Karmelitin Edith Stein. Projektskizzierte Befunde vertiefen und erweitern das Lebens-, Denk- und Wirkungsfeld Edith Steins in bisher so noch nicht gesehenen literaturphilosophischen Aspekten und Bereichen und arbeiten mit, das Bild der Heiligen zu vervollständigen.
Ausgehend von einer konfus-spärlichen und zu korrigierenden Sekundärliteratur zum Thema Hofmannsthal-Freud-Psychoanalyse bringt die vorliegende Arbeit den ersten dokumentarisch-systematischen Überblick. Sie stellt sämtliche nur auffindbaren Bezüge von Hofmannsthals Werk zur Psychoanalyse dar, klärt eine Fülle im (Prosa-) Werk vorkommender psychologischer Begriffe und bietet ein Stück Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse in allen Schattierungen bei einem Freud zeitgenössischen Dichter. Die Theorieentwicklung der Psychoanalyse wirkt zurück auf Werkkonzeptionen Hofmannsthals und liefert Interpretationsansätze.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG: Über Schwierigkeiten im Umgang mit Psychoanalyse und Literatur -- [Traum – Poesie–Neurose] [1909] / Stekel, Wilhelm -- Dichtung und Psychoanalyse [1912] / Reik, Theodor -- Über die Beziehungen der analytischen Psychologie zum dichterischen Kunstwerk1 [1922] / Jung, Carl Gustav -- Dichtung und Psychoanalyse [1922] / Aulhorn, Edith -- [Die Leistung der neuen Psychologie in i h r e r Anwendung auf Diditerpersönlichkeit u n d Kunstschöpfung] [1926] / Rank, Otto -- Psychoanalyse und Dichtung [1926] / Sachs, Hanns -- Literaturwissenschaft und Psychoanalyse [1928] / Volhard, Ewald -- [»Libidodichtung«] (1929) / Walzel, Oskar -- Literaturwissenschaft und Psychoanalyse (1930) / Von Grolmann, Adolf -- Psychoanalyse und Literaturwissenschaft (1930) / Muschg, Walter -- Psychoanalyse und neuere Dichtung (1932) / Horn, Walter Df. -- Psychoanalyse und Dichtung (1933) / Pongs, Hermann -- Quellennachweise -- Weiterführende Bibliographie -- Personenregister* -- Sachregister