Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt W. Rothschild

    21 octobre 1914 – 15 novembre 2010
    Arbeitslose: gibt's die?
    Ökonomie im global village
    Theorien der Arbeitslosigkeit
    Die politischen Visionen grosser Ökonomen
    Marktform, Löhne, Außenhandel
    Employment, wages and income distribution
    • Whilst there is widespread agreement about the goals of economic policy, consensus about how best to achieve them can be harder to achieve. No issues are more contentious than employment and income distribution. In recent years full employment and a just distribution of incomes have been downgraded as policy objectives, as greater priority has been given to price stability and balance of payments objectives. This emphasis has been supported by a mainstream economic theory which has an unswerving belief in the ability of market forces to achieve a satisfactory regulation of employment and income distributionOther economists have remained more sceptical, and none more so than Kurt Rothschild. This new volume collects together his twenty two most important essays in the area, many of which are appearing in English for the first time. Throughout pure theory is linked to relevant practical investigations.

      Employment, wages and income distribution
    • Ökonomie und Politik sind heutzutage zwei deutlich getrennte Wissensgebiete, obwohl sie in der Realität miteinander verflochten sind. Bedeutende Philosophen und ökonomische Wissenschaftler waren sich aber immer dieser Interdependenzen bewusst und haben trotz wachsender Tendenz zueinseitiger Spezialisierung versucht, den Kontakt mit der politischen Problematik zu wahren. In den Kapiteln dieses Buches werden die politischen Visionen von sieben der bedeutendsten ökonomischen Theoretiker seit dem 18. Jahrhundert - Adam Smith, John Stuart Mill, Karl Marx, Alfred Marshall, Joseph Schumpeter, John Maynard Keynes, Friedrich Hayek - in ihrem Zusammenhang mit den ökonomischen Ideen und dem persönlichen und gesellschaftlichen Hintergrund der Autoren behandelt.

      Die politischen Visionen grosser Ökonomen
    • Ökonomie im global village

      Vortrag anlässlich der Veranstaltung des Liechtenstein-Instituts zum 75-jährigen Bestehen des Liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts am 23. September 2001 in Vaduz

      Ökonomie im global village
    • Arbeitslose: gibt's die?

      Ausgewählte Beiträge zu den ökonomischen und gesellschaftspolitischen Aspekten der Arbeitslosigkeit

      Rothschilds Ansatz zur Ökonomie verbindet theoretische und wirtschaftspolitische Relevanz mit einem Fokus auf nicht rein ökonomische Faktoren, die als bedeutend anerkannt werden. Tichy fasst Rothschilds Prinzipien prägnant zusammen: Es ist besser, eine wichtige Frage zu stellen, als eine unwichtige zu beantworten, und es ist besser, eine Frage ungefähr richtig zu beantworten, als präzise falsch. Diese Perspektive ist besonders wichtig beim Thema Arbeitslosigkeit und deren Vermeidung oder Beseitigung, einem zentralen Arbeitsfeld Rothschilds. Der Inhalt umfasst eine Einführung in Arbeitslosigkeit als ökonomisches und soziales Phänomen, die Rolle unvollkommener Information und versteckter Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, sowie die kritische Analyse der theoretischen Grundlagen der Vollbeschäftigung. Weitere Themen sind die Beziehung zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung, der Einfluss von Arbeitszeit und Außenhandelspolitik sowie die Debatte über strukturelle Arbeitslosigkeit. Rothschild beleuchtet auch den Wechsel vom keynesianischen zum neoklassischen Paradigma in der Wirtschaftspolitik und die politischen Strömungen in „Federal Europe“. Eine Biographie sowie ein Beitrag von Gottfried Bombach zu Rothschilds 75. Geburtstag runden das Werk ab.

      Arbeitslose: gibt's die?