Hans von Hentig Livres
- Hans Dankberg






Am Anfang aller Strafgesetze stehen Systeme der Strafe. Diese schwerste aller Unrechtsfolgen stuft sich von der Todesstrafe bis zur Geldstrafe abo Wenn vor 21 Jahren in Deutschland MaBregeln der Sicherung und "Besserung" eingefiihrt wurden, so liegt in der fiber schrift eine Irrefiihrung. Die Bestimmungen kamen mit dem Gewohn heitsverbrechergesetz von 1933, und neben der Sicherung kann nur gelegentlich von Heilung die Rede sein. Die wichtigste der MaBnahmen, die Sicherungsverwahrung, hat nach steilem Anstieg unter der Diktatur einen Tiefstand erreicht, der keine groBe Vitalitat verrat. Sie wird nach der Strafe vollstreckt und hier nicht crortert. Unter den modernell Strafarten, die besprochen werden, liegt das Schwergewicht auf der Freiheitsstrafe. Sie ist und bleibt das wichtigste Instrument, mit dem wir die Gesellschaft verteidigen. Ich habe versucht, reich von der deskriptiven Methode £rei zu machen, der ich noch in der Ausgabe von 1932 anhing. Mit allen Kraften war ich bemiiht, in die psychologischen und soziologischen Hintergriinde der Gefangenschaft einzudringen. Wenig lag mir daran, die Vorschriften wiederzugeben, die den Vollzug regel~ sollen. Das Gesetz ist nur die Oberflache, und unter ihr geht das Leben in seltsamen verzerrten Gestalten weiter. Ich habe beide feindlichen Lager reden lassen, die Wachter und jene, die bewacht werden. In Anklage und Abwehr muB ihr Urteil sich widersprechen.
Fouché
Ein Beitrag zur Technik der politischen Polizei in nachrevolutionären Perioden
Schon nach der Französischen Revolution entstand ein „Sicherheitsapparat“ der neuen herrschenden Kreise zur Absicherung der eigenen Macht und zur unterdrückung anderer politischer Auffassungen. Die Techniken und Methoden waren neu und sollten wegweisend sein für Geheimdienste und polizeiliche Repressionsapparate des 20. und 21. Jahrhunderts...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis: Konstitution — „geprägte Form, die lebend sich entwickelt“. A. Der Mensch in der Gesellschaft: umgesteuerte Natur. B. Anlage: Breite, Eigenleben und Dynamik. Erstes Buch: Geschlechtsvarianten, Altersstufen, Rassen. A. Geschlecht und Kriminalität. 1. Die Zahlen und das Dunkelfeld. 2. Ungleichheit vor dem Strafgesetz. 3. Ungleichheit des sozialen Standorts. 4. Ungleichheit vor dem Mann, der richtet. 5. Das Zahlen-Mißverhältnis der Geschlechter. 6. Die funktionelle Arbeitsteilung der Geschlechter. a) Männliche Wesenszüge. b) Die Frau, Biologie und Krisenzeiten. 7. Die Zwischenstufen. B. Alter und Verbrechen. 1. Die Kriminalität der Jugendzeit. 2. Die biologische Funktion der Jugend. 3. Der Altersunterschied der Ehepartner. 4. Die Alterskrise. a) Zustandsbilder und Symptome. b) Altersdelikte. C. Rechtsbruch und Rasse. 1. Begriffsbestimmung, Dunkelheiten. 2. Die Kriminalität der deutlich abgrenzbaren Rassen. Zweites Buch: Anlagekräfte und Verbrechen. A. Der Körperrahmen für das Handlungs-Potential. 1. Der Mythos krimineller Typen. 2. Physisch Vollkommene: Götter, Herrscher, Priester. B. Geburt und Tod. 1. Die jungen und die alten Eltern. 2. Die Erstgeborenen und die späteren Kinder. 3. Mehrlingskinder. 4. Die Sterblichkeit. 5. Die Selbstmordneigung. C. Physische Eigenheiten und Defekte. D. Physiologische Varianten. E. Die Sprach- und Bildsymbolik krimineller Gruppen. Drittes Buch: Beruf und kriminelle Neigung. A