Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigfrid Hoefert

    14 août 1925
    Russische Literatur in Deutschland
    Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns
    Gerhart Hauptmann und der Film
    Unterwegs
    Auf Wegen und Umwegen
    Deutsches Theater des Naturalismus
    • Auf Wegen und Umwegen setzt Sigfrid Hoeferts ersten Gedichtband von 2013 fort. Auch in der vorliegenden Sammlung verdichten sich lyrisch jahreszeitliche, landschaftliche Eindrücke und Bilder. Geschichtliche Bezüge und der Blick auf Gegenwärtiges sind in einigen Texten enthalten. Neben Experimentellem wurden auch vier englische Gedichte des in Kanada lebenden Autors aufgenommen.

      Auf Wegen und Umwegen
    • Sigfrid Hoefert, Jahrgang 1925, kennt Europa, USA, Kanada, Skandinavien oder auch den östlichen Raum aus eigener Anschauung: Bilder, Anmutungen, Eindrücke und Stimmungen spiegeln sich atmosphärisch in der Lyrik. Die Sammlung umfasst ein lebenslanges Dichtwerk von 1945 bis zur Gegenwart.

      Unterwegs
    • Gerhart Hauptmann und der Film

      Mit unveröffentlichten Filmentwürfen des Dichters

      Die zentrale Bedeutung der Literaturverfilmung rückt zunehmend in den Blickpunkt der Literaturwissenschaft und provoziert neue Fragestellungen. So hat Gerhart Hauptmann sich schon sehr früh mit dem neuen Medium beschäftigt und aktiv an der filmischen Umsetzung seiner Werke mitgewirkt. Sigfrid Hoeferts Buch zeigt aber nicht nur die enge Verbindung des Dichters mit dem Medium Film auf, sondern veranschaulicht gleichzeitig damit wichtige Etappen in der Entwicklung des deutschsprachigen Films. Diese reichen zurück bis in die Frühphase vor dem 1. Weltkrieg, umfassen die Höhepunkte der Stummfilmzeit und erstrecken sich über die Zeit der ersten Tonfilme und der Filmproduktion im Dritten Reich bis in die Nachkriegszeit. Mit zwei bisher kaum bekannten Filmentwürfen Hauptmanns aus den zwanziger Jahren, die zum ersten Mal vollständig abgedruckt werden, verleiht der Band der Forschung darüber hinaus gänzlich neue Einblicke in Hauptmanns Schaffen.

      Gerhart Hauptmann und der Film
    • Seit Abschluss des 3. Bandes der „Internationalen Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns“ im Jahre 2001 ist eine beträchtliche Anzahl neuer Publikationen über den 1946 verstorbenen schlesischen Nobelpreisträger erschienen. Im vorliegenden 4. Band der Bibliographie werden die bis Ende 2011 publizierten und Relevanz beanspruchenden Arbeiten gesichtet und gemäß den Anlageprinzipien der bereits publizierten Bände vorgestellt. Etwa ein Drittel der angeführten Beiträge stammen aus fremden Sprachgebieten. Das anglo-amerikanische Schrifttum steht in dieser Beziehung wie bisher an erster Stelle. An zweiter Stelle stehen Publikationen in polnischer Sprache, an dritter Stelle Veröffentlichungen aus dem russischen Sprachgebiet. Im deutschen Sprachraum hat Gerhart Hauptmanns Verhalten während der Zeit des Dritten Reiches im Zentrum des Interesses gestanden. Substantielle Arbeiten über den Dichter sind vor allem in Fachzeitschriften, Dissertationen und anderen selbstständigen Veröffentlichungen erschienen. Sie befassen sich unter anderem mit Geschlechterverhältnissen, der Künstlerproblematik, den utopischen Dimensionen, der Beziehung zur Geschichte, dem Nachhall der Antike und der Umgestaltung von Hauptmanns Agnetendorfer Domizil im heutigen Polen. Auch sind Editionen einiger Briefwechsel hervorzuheben.

      Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns
    • Russische Literatur in Deutschland

      Texte zur Rezeption von den Achtziger Jahren bis zur Jahrhundertwende

      Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- Einleitung -- Quellenverzeichnis -- DOSTOJEWSKI-PHASE -- Feodor Michailowitsch Dostojewski -- Dostojewskis Roman »Raskolnikow« -- Vom Büchertisch [Dostojewskis »Raskolnikow«] -- F. M. Dostojewski -- Dostojewski -- TOLSTOI-PHASE -- Leo Tolstoi und der slawische Roman -- Freie Bühne: Die Macht der Finsternis -- Tolstoi und sein Berliner Publikum -- Die Kreutzersonate von Tolstoi -- Tolstois Kreutzersonate und die moderne Mönchsmoral -- Tolstois Kreutzersonate -- Der Tolstoische Zirkel -- SPÄTPHASE -- Der russische Maupassant (Anton Tschechow) -- Tschechow als Dramatiker -- Maxim Gorki -- Ein Dichter des Proletariats -- Gorki in Deutschland -- Maxim Gorki -- Biographische Angaben zu den russischen Schriftstellern -- Weiterführende Bibliographie -- Personenregister

      Russische Literatur in Deutschland
    • Zwei Ereignisse pragten das Denken der Naturalisten vornehmlich - der unerhorte Fortschritt auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und das Aufkommen des Sozialismus in Westeuropa."

      Das Drama des Naturalismus