Voici la douzième édition de ce grand classique, qui connaît un succès constant depuis 1931. Dans ce modèle de précision sont répertoriés tableaux de mat, finales et finesses du milieu de jeu. Exception faite de la théorie des ouvertures, ce livre n'a pas pris une ride. Les grands principes du jeu y sont expliqués de manière simple. Un pavé indispensable dans une bibliothèque pour tous ceux qui cherchent à étudier le jeu d'échecs sous toutes ses formes.
Kritische Studien über mehr als 200 ausgewählte Meisterpartien der letzten zwanzig Jahre mit besonderer Berücksichtigung der Eröffnungen speziell der spanischen Partie und des Damengambits
"Das Schachspiel" ist ein Klassiker der Schachliteratur und ist nach wie vor eines der populärsten Lehrbücher. Wie aus dem Untertitel "Systematisches Lehrbuch für Anfänger und Geübte" ersichtlich ist, richtet es sich sowohl an Einsteiger als auch an versierte Vereinsspieler. Der Autor Dr. Siegbert Tarrasch war einer der weltbesten Schachspieler. In seinem Lehrbuch verfolgt er einen neuartigen Ansatz. Ausgehend von den einfacheren Endspielen führt er den Lernenden in die Thematik ein. Später erörtert er die komplexeren Mittelspiele und erst zuletzt die Prinzipien der Eröffnung. Das Buch wird schließlich komplettiert durch mehrere kommentierte Meisterpartien. Dieser Neuausgabe liegt das ungekürzte Original von 1931 zugrunde. Es wurde typografisch komplett überarbeitet und einem modernen Layout zugeführt.
Der Weltmeisterschaftskampf zwischen dem Titelträger Emanuel Lasker und seinem Widersacher Siegbert Tarrasch war eines der aufsehenerregendsten Schachereignisse des 20. Jahrhunderts. Die beiden Erzrivalen hatten eine direkte Begegnung lange Zeit gemieden und trafen hier erstmals seit 12 Jahren wieder aufeinander, um endlich die Vorherrschaft in der Schachwelt am Brett zu entscheiden. Der Herausforderer Tarrasch schildert in diesem Wettkampfbuch ausführlich die Ereignisse auf den 64 Feldern, sowie die Geschehnisse im Vorfeld und am Rande der Veranstaltung.
Der Taktik-Kurs aus dem "Lehrbuch der Schachspiels" von Dr. Siegbert Tarrasch in moderner Form
Dr. Tarrasch war einer der stärksten und erfolgreichsten Schachmeister seiner Zeit und einer der fünf Spieler, denen als Erste der Titel eines „Grossmeisters“ verliehen wurde - und das, obwohl er kein Berufsspieler war, sondern sein Leben lang als Arzt praktizierte. Noch bedeutender als seine Leistung am Schachbrett ist sein Werk als Schachpädagoge und Autor. Tarrasch verstand es nicht nur, mit Geschick und Humor Schachpartien zu kommentieren, sondern auch, die Regeln und Gesetze des Schachspiels für schwächere Spieler leicht fassbar darzustellen. Unzählige Schachspieler verdanken dem Werk und der Methode Dr. Tarraschs ein besseres Verständnis der Prinzipien des Schachspiels. Sein „Lehrbuch des Schachspiels“ war der Prototyp des modernen Schachlehrbuchs schlechthin und ist selbst heute noch von großem Nutzen. Der umfangreiche Taktik-Teil dieses Buches wurde hier in eine moderne, besser lesbare Form gebracht und ist nun geeignet, Schachfreunden, die mehr über Schachtaktik und -Kombinationen erfahren wollen, eine umfassende und unterhaltsame Einführung zu bieten.
Nachdruck d. Ausgabe Leipzig 1897. ( Tschaturanga. Darstellungen und Quellen zur Geschichte des Schachspiels, 28). 1 Abb., zahlr. Diagr., 2 Tab. XXX, 294 S.