Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhardt Nissen

    21 septembre 1923 – 19 juillet 2014
    Verfahren der Psychotherapie
    Persönlichkeitsstörungen
    Psychosomatische Störungen
    Affekt und Interaktion
    Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
    Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Der Leser erhält hier alle notwendigen Informationen für das Erkennen und die Behandlung von emotionalen und kognitiven Symptomen bei Säuglingen, Klein-, Schulkindern und Jugendlichen sowie Einsicht in die ihnen zugrundeliegenden seelischen Störungen. Nach einer kurzen Darstellung der normalen Entwicklung werden psychische Störungen aus entwicklungspsychologischer, psychodynamischer und biologischer Sicht so dargestellt, wie sie sich in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung präsentieren. Eine besondere Bedeutung erhält die alters- und entwicklungsabhängige Metamorphose der Symptome, deren ständiger Wandel die Diagnostik erschwert und den Erfolg einer Behandlung gefährden kann. Die in Frage kommenden therapeutischen Maßnahmen - also im wesentlichen psychodynamische, verhaltenstherapeutische und psychopharmakologische Verfahren - werden kritisch dargestellt. Der Leser erfährt, welches Verfahren sich bei welcher Störung besonders bewährt hat. Wie bei Erwachsenen sind psychische Symptome auch bei Kindern immer Ausprägungen einer tieferliegenden Störung; im Unterschied zu Erwachsenen ist ihr Erkennen bei Kindern maßgeblich vom jeweiligen Lebens, präziser vom Entwicklungsalter abhängig. Die genaue Kenntnis dieses Symptomwandels ist Voraussetzung für jede erfolgversprechende Behandlung von Kindern und Jugendlichen; dieser wird deshalb eingehend beschrieben und gut nachvollziehbar dargestellt.

      Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

      Ein Grundriß der Kinder- und Jugendpsychiatrie

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Grundlage der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist die Entwicklungspsychopathologie. Nicht nur im körperlichen, sondern auch im seelischen Bereich findet ein permanenter alters- und entwicklungsabhängiger Wandel der Erscheinung statt. Das vorliegende Buch vermittelt den gegenwärtigen Wissensstand der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verbunden sowohl mit Hinweisen auf die entwicklungsspezifische Metamorphose psychischer Merkmale, als auch mit einer vergleichenden Darstellung tradierter, bislang unverändert gültiger Erkenntnisse und Einsichten. Inhaltsverzeichnis I. Einführung.- 1. Normale psychische Entwicklung.- 2. Ursachen psychischer Störungen.- 3. Erkennung psychischer Störungen.- 4. Behandlung psychischer Störungen.- II. Konstitutionelle Störungen.- 1. Neuropathie und Neurasthenie.- 2. Retardierung und Akzeleration.- 3. Reaktion und abnorme Reaktion.- 4. Persönlichkeitsstörungen und Borderline.- III. Sozialisationsstörungen.- 1. Deprivation und Vernachlässigung.- 2. Dissozialität und Verwahrlosung.- 3. Mißhandlungen und Mißbrauch.- 4. Krisen in der Pubertät und Adoleszenz.- 5. Abhängigkeit und Sucht.- IV. Emotionale Störungen.- 1. Aggressivität.- 2. Angst und Phobie.- 3. Depression.- 4. Zwang.- 5. Hysterie.- 6. Suizidalität.- V. Psychosomatische Störungen.- 1. Funktionelle Störungen.- 2. Appetit- und Eßstörungen.- 3. Ausscheidungsstörungen.- 4. Psychosexuelle Störungen.- VI. Intelligenzstörungen.- 1. Spiel- und Lernstörungen.- 2. Lernbehinderungen.- 3. Teilleistungsstörungen.- 4. Geistige Behinderungen.- VII. Zerebrale Störungen.- 1. Leichte Hirnfunktionsstörungen.- 2. Hyperkinetische Störung.- 3. Schwere Hirnfunktionsstörungen.- 4. Psychische Störungen bei Epilepsie.- VIII. Psychotische Störungen.- 1. Autismus im Kindesalter.- 2. Psychosen und Grenzfälle im Kindesalter.- 3. Affektive Psychosen bei Kindern und Jugendlichen.- 4. Schizophrene Psychosen bei Jugendlichen.- IX. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

      Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • Das Buch beschreibt den in den letzten 60 Jahren eingetretenen Wandel in der Beurteilung von sogenannten »schwierigen Kindern und Jugendlichen«, deren Symptome früher nicht selten pädagogisch geahndet wurden, zu psychisch gestörten und kranken Kindern und Jugendlichen, die heute psychotherapeutisch und psychopharmakologisch wirksam behandelt werden können. Es weist auf Fortschritte wie auf Fehlentwicklungen in den letzten Jahrzehnten ebenso hin wie auf die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und international gültiger Klassifikationsschemata, mit denen die Kinder- und Jugendpsychiatrie zu ihrem ursprünglichen mehrdimensionalen Ursachen- und Behandlungskonzept zurückkehrte. Das Buch wendet sich an alle, die sich beruflich mit psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen beschäftigen, vor allem an Kinder- und Jugendpsychiater, Pädiater, Psychiater, Allgemeinärzte, Diplom-Psychologen, an Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Pädagogen und Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Heil- und Sozialpädagogen, Erzieher, und natürlich auch an Eltern.

      Psychisch gestörte Kinder und Jugendliche gestern und heute