Bernhard D. Haage Livres






Alchemie im Mittelalter
- 285pages
- 10 heures de lecture
Sternzeichen aus einem alten Schicksalsbuch
Zwillinge. ...
Bernhard Dietrich, Syndikus der Handelskammer Plauen, unternahm 1907 eine Forschungsreise nach Kleinasien, um "in erster Linie der Industrie eine Quelle neuer ästhetischer Anregungen zu öffnen". Nach seiner Rückkehr entschloss er sich, seine Ergebnisse im vorliegenden Band zusammenzufassen. Dietrich beschreibt sowohl die zeitgenössische Stickerei, als auch die älteren Formen. Mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1911.
Die Forschung im Bereich der deutschen Fachliteratur ist in den letzten Jahren sehr stark angewachsen. Seitdem Peter Assion im Jahr 1973 den Band „Altdeutsche Fachliteratur“ im Erich Schmidt Verlag vorgelegt hat, ist in diesem germanistischen Teilgebiet so viel an Wissen und Kenntissen hinzugekommen, dass eine neue Darstellung notwendig wurde. Bernhard Dietrich Haage und Wolfgang Wegner, zwei namhafte Experten auf diesem Gebiet, legen eine umfassende Übersicht über die deutsche Fachliteratur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert vor. Sie beschreiben vielfältige Textzeugen der mittelalterlichen Schulwissenschaften, der Handwerkskünste und der Zauberei sowie der Zukunftsdeutung und ordnen sie in den jeweiligen zivilisations- und mentalitätsgeschichtlichen Hintergrund ein. Hierzu dienen insbesondere vertiefte Einführungen in die Theorien und in die Geschichte der herausragenden Wissensgebiete Astronomie, Astrologie, Alchemie und Medizin. Auf diese Weise entsteht ein hervorragender Überblick über die Textproduktion der „Artes liberales“ (Grammatik, Dialektik , Rhetorik, Arithemtik, Geometrie, Musik, Astronomie), der „Artes mechanicae“ (Handwerk, Kriegswesen, Heilkünste, Geographie, Landbau etc.) und der „Artes magicae“ (Mantik und Magie). Der Band enthält darüber hinaus eine für den Unterricht nützliche Anthologie von ausgewählten Texten. Eine ausführliche Bibliographie und ein Register runden die Darstellung ab.
