Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Breloer

    Religion als Problem und Thema der nichtkonfessionellen Erwachsenenbildung
    Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung
    Einblicke in die Wissenschaft
    Auswirkungen des Seniorenstudiums
    Sinnfragen im Alter
    Studium im Alter aus Sicht der Lehrenden und jüngeren Studierenden
    • Das Alter und das Altwerden werfen viele Fragen auf, die vielfach als persönliche Fragen nach einem Sinn im Alter empfunden werden. Die aus einer Vorlesungsreihe mit dem Thema „Sinnfragen im Alter“ hervorgegangenen Publikation beschäftigt sich mit der grundsätzlichen Frage nach der Art und Weise der Sinngebung im menschlichen Lebenslauf und speziell im Alter sowie mit anderen wichtigen ausgewählten Aspekten wie z. B. Tod und Sterben, Wohnen oder Depressionen im Alter. Über den Kreis der Teilnehmer/innen an der Vorlesung in der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hinaus wendet sich die Veröffentlichung an alle Leser/innen, die sich Gedanken über die Planung ihres eigenen Älterwerdens machen.

      Sinnfragen im Alter
    • Der Band dokumentiert den VI. Internationalen Workshop in Münster/Westfalen, an dem sich Vertreter der Wissenschaft, Organisatoren des Seniorenstudiums, Bildungspolitiker und Teilnehmer aus dem In- und Ausland beteiligten. Die Beiträge gehen über Bestandsaufnahmen hinaus und dokumentieren zum einen neue theoretische Zugänge zur wissenschaftlichen Weiterbildung älterer Erwachsener, zum anderen differenzierte Forschungsansätze und -ergebnisse bezüglich der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Seniorenstudiums in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Kontext.

      Auswirkungen des Seniorenstudiums
    • Das Angebot „Studium im Alter“ wirkt als Begriff und Tatsache wie ein provozierendes Signal: Es weist auf einen Strukturwandel des Alters hin. Der Eintritt älterer Menschen in die Universität und die Begegnung mit der Wissenschaft stellen ein Novum dar, auf das immer wieder einladend hingewiesen werden muß. Der vorliegende Band dokumentiert und begründet Wege der Öffnung der Universität für eine neue Zielgruppe, die nicht nur vom Bildungsangebot profitiert, sondern auch selbst Ideen und Anreize für die Forschung geben kann. Zusammengestellt sind interessante fachspezifische Kostproben von Wissenschaftlern, die auf großes Interesse gestoßen sind und auch weiter anregend und einladend wirken können.

      Einblicke in die Wissenschaft