Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Wohlleben

    Interferometrie in Radioastronomie und Radartechnik
    Fernfelddiagramm-Simulation ein- und zweidimensionaler Gruppenstrahler mit verkoppelten Elementen auf dem hybriden Analogrechner
    Stefan George
    Das private Wohlleben'sche Faust-Museum/Bad Kreuznach
    Corps Alemannia, Karlsruhe in zweihundertfünfzig Semestern
    Interferometry in radioastronomy and radar techniques
    • In recent years aperture synthesis and interferometry have become very powerful tools in radioastronomy. Investigation of distant galaxies, for example, have revealed structures with sizes of less than a kiloparsec. In general, the study of galaxies has benefited from the great power of these techniques.Radar applications have also dramatically increased their quality by using the interferometry principle. Tracking and airborne radar can now determine position and velocity of objects with a much higher accuracy.This book describes in the first six, short chapters the basics of interferometry and aperture synthesis. The following two, long chapters treat the aspects of radioastronomical interferometers and radar applications of interferometry in great detail. The text offers readers a very good opportunity to familiarize themselves with the mathematical background of these very complex techniques.For researchers and students in radioastronomy and electrical engineering.

      Interferometry in radioastronomy and radar techniques
    • Stefan George

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Stefan George, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker, vereinte hohe Sprache mit strenger Versform und wird von Freunden der deutschen Sprache geschätzt. Sein Gesamtwerk, ursprünglich in 18 Bänden, ist heute in zwei Taschenbuchbänden (ca. 1000 Seiten) erhältlich. Während seine handschriftlichen Werke im Stefan-George-Archiv in Stuttgart lagern, bietet das Binger Heimatmuseum in drei 'Stefan-George-Räumen' eine moderne, didaktisch anspruchsvolle Präsentation, die auch eine Rezitationszelle mit Kopfhörern umfasst. Trotz gewisser Vorbehalte gegenüber den oft kultischen und nicht immer demokratischen Aspekten des 'George-Kreises', der in den frühen 20. Jahrhunderts in Städten wie Heidelberg und Berlin aktiv war, ist George als Symbolist und überzeugter Europäer zu betrachten. Seine Übersetzungen aus sieben Sprachen machen ein Drittel seines Werkes aus, wobei er besonders französische, englische und belgische Symbolisten bearbeitete. George plädierte zudem für eine ganzheitliche Bildung, ein Konzept, das heute in bildungspolitischen Diskussionen relevant ist. Diese etwa zweistündige Lektüre zielt darauf ab, Schüler auf einen Besuch im Binger George-Museum effektiv und motivierend vorzubereiten. Viel Vergnügen!

      Stefan George
    • Inhaltsverzeichnis 1. Gruppenfaktor-Simulation ohne Berücksichtigung der Strahlungskopplung zwischen eindimensional angeordneten Elementen. 1.1 Grundlegende Theorie des Gruppenfaktors. 1.2 Genauigkeits-Untersuchungen an analogen Komponenten des hybriden Analogrechners TR 48 — DES-30. 1.3 Genauigkeitsuntersuchungen an digitalen Komponenten des hybriden Analogrechners TR 48 — DES-30. 1.4 Zwei Arten hybriden Programmierens für den Gruppenfaktor. 1.5 Gruppenfaktor-Simulation von Strahlern unverkoppelter Elemente bei Azimutschritten von 1,8 Grad. 1.6 Gruppenfaktor-Simulation von Strahlern unverkoppelter Elemente bei Azimutschritten von 1,08 Minuten. 2. Gruppenfaktor-Simulation mit Berücksichtigung der Strahlungskopplung zwischen eindimensional angeordneten Elementen. 2.1 Grundlegende Theorie einer Zwei-Elementgruppe aus verkoppelten Halbwellendipolen unendlichen Schlankheitsgrades. 2.2 Simulation der Gruppenfaktoren von linearen Gruppenstrahlern strahlungsverkoppelter Elemente auf dem hybriden Analogrechner. 3. Gruppenfaktor-Simulation zweidimensionaler Gruppenstrahler mit diskreten, unverkoppelten Elementen. 3.1 Gruppenfaktor für eine zweidimensionale Anordnung von vier Strahlerelementen. 3.2 Gruppenfaktoren von Anordnungen höherer Ordnung. 3.3 Winkel-Reflektor (Corner Reflector). 3.4 Gruppenfaktor der Rechteckapertur mit stetig verteilten Elementen. 3.5 Simulation auf dem h

      Fernfelddiagramm-Simulation ein- und zweidimensionaler Gruppenstrahler mit verkoppelten Elementen auf dem hybriden Analogrechner