Aus dem INHALTSVERZEICHNIS: I. Literatur und Geschichte - 1. E. R. Curtius und T. S. Eliot: Zur kritischen Affirmation der Überlieferung 2. Erich Auerbach: Ein Geschichtstheoretiker? 3. Current Models and Theories of Literary Historiography II. Von der Chronologie zur Chronographie - 4. Zur Chronologie des Shakespeareschen Frühwerks 5. Literatur als Geschichte statt Literaturgeschichte 6. Towards a Chronography of Change 7. Forms of Time and Varieties of Change in Literary Texts III. Texte im Wandel der Zeit(en) - 8. Remarks on the Chronography of Transition: Renaissance - Mannerism - Baroque 9. Literaturgeschichtsschreibung und das Problem des Wandels: Diskurstheoretische Überlegungen 10. The Impact of Translations on the Historic Shape of Texts: As You Like It and King Lear in their European Context.
Claus Uhlig Livres






Literatur und Philosophie
- 336pages
- 12 heures de lecture
Inhalt: I. Renaissance und Humanismus: 1. Humanismus(s) - Beyond the 'New Historicism'. 2. Vives in England. 3. Sidneys Defence of Poesie und die Poetik der Renaissance. 4. Ouroboros-Syboloik bei spenser: The Faerie Queene, IV, x, 40-41. 5. Spenser und der Reichtum: Sir Guyons Disput mit Mammon in The Faerie Queene, II, vii. 6. Die Infragestellung der alten Werte in der Spätrenaissance (1560-1610). II. Shakespeare und sein Textmilieu: 7. Shakespeare and Philosophicalness. 8. 'The Sobbing Deer': As You Like It, II.1.21-66 and the Historical Context. III. Exkursionen ins 18. und 19. Jahrhundert: 9. Zur Kritik erkenntnistheoretischer Systeme in Laurence Sternes Tristram Shandy. 10. Wissen und meinen bei Sterne: Zur literarischen Epistemologie in Tristram Shandy. 11. Literature - Philosophie - Religion: On Conceptual Architecture in Some Victorian Writers. 12. Nostaligia for Organicism: Art and Society in Ruskin and Pater. IV. Shakespeare und die Ästhetik: 13. Shakespeare between Politics and Aesthetics. 14. Memory and Appropriation: Shakespeare in Aesthetic Thought. 15. Shakespeare between Antiquity and Modernity: A Theme of Aesthetics in Hegel and Cohen. 16. Croce und Shakespeare.
Europa zwischen Antike und Moderne
Beiträge zur Philosophie, Literaturwissenschaft und Philologie
- 527pages
- 19 heures de lecture
Europa verdankt sich all den Traditionen in Philosophie, Religion, Wissenschaft, Kunst und Literatur, deren Ursprünge in der griechischen und römischen Antike liegen. Obschon der Anfang für die Ausprägung einer europäischen Identität, ist die Antike in allen Epochen der europäischen Geschichte präsent. Zunächst scheint die moderne Welt zu versuchen, die kulturellen Leistungen der Antike durch Nachahmung zu erreichen. Aber auch die Entdeckung eigener Wege vollzieht sich in ständiger Auseinandersetzung mit der alten Welt: Modernität definiert sich immer in Rückbindung an die Antike. Gute Europäer können wir nur sein, wenn wir ein Wissen von der Antike haben, die das Vor- oder Gegenbild der jeweiligen Moderne ist. Dem Ziel, 'Europa zwischen Antike und Moderne' nachzuspüren, dienen die aus den Bereichen der Philosophie, Literaturwissenschaft und Philologie stammenden Beiträge, die bei aller Verschiedenheit die europäische Perspektive eint, die den Blick zurück ebenso impliziert wie den Blick voraus.
Jane Austen (1775-1817) lebt. Ihre sechs Romane finden sich in den Buchhandlungen, und ihre Heldinnen sind uns durch gelungene Verfilmungen der letzten Jahre präsent. Ihr soziales Milieu ist der niedrige Adel bzw. die gehobene ländliche Mittelschicht. Literaturgeschichtlich jedoch gehören ihre Werke in die Reihe des englischen Frauenromans, den sie nicht nur durch die Kunst ihrer Stilmittel, sondern auch durch ihre klaren moralischen Begriffe und Verhaltensnormen verfeinert und bereichert.
Hofkritik im England des Mittelalters und der Renaissance
Studien zu einem Gemeinplatz der europäischen Moralistik
- 466pages
- 17 heures de lecture
The text explores the theme of court criticism in European moral literature, tracing its development from the Middle Ages through the Renaissance and into 15th and 16th-century English literature. It begins with an examination of the works of Johannes von Salisbury, highlighting the relationship between state and church, and delving into his significant texts, including the "Entheticus" and "Policraticus." The discussion then shifts to moral philosophy and the literature of princely mirrors, featuring figures like Giraldus Cambrensis and analyzing the methods of medieval moral teachings. The second part focuses on the court-critical writings of the continental Renaissance, discussing the historical categories of commonplaces and their presence in humanistic collections. Contributions from Italy, Germany, and the Netherlands are explored, including the works of Aeneas Sylvius Piccolomini, Sebastian Brant, and Erasmus, alongside the influence of Spain and France, emphasizing the continuity of court criticism from the Middle Ages to the Renaissance. Finally, the text examines English literature during the Tudor period, highlighting the critiques of John Skelton and Sir Thomas Wyatt, as well as the representation of court and courtiers in Elizabethan literature. It discusses Spenser's position within the antihöfische tradition, analyzing autobiographical elements in his poems and the sixth book of "The Faerie Queene," concluding