Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Rassow

    Deutsche Geschichte
    Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik
    Seelsorger eingeschlossen
    Deutsche Geschichte der jüngsten Vergangenheit 1933-1945
    Bibliographie Gefängnisseelsorge
    Die politische Welt Karls V.
    • Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik

      1867 bis 1914

      • 728pages
      • 26 heures de lecture

      Die Grundsätze des Reichshaftpflichtgesetzes von 1871 wurden den technischen Gefahren und sozialen Schäden des Industriebetriebs nicht gerecht. Bismarcks Problemlösungsvorgabe zielte auf eine grundlegende Änderung: Abkehr von der verschärften privatrechtlichen Haftung, Hinwendung zur öffentlich-rechtlichen Unfallversicherung. Die hier gesammelten, weitgehend unbekannten Quellen geben Einblick in die Werkstatt der Gesetzgebung und zeigen den persönlichen Anteil der einzelnen Akteure – vom Referenten über Industrielle bis zum Reichskanzler.

      Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik
    • Karl V.

      Der letzte Kaiser des Mittelalters

      Kaiser Karl V. gehört zu den großen Herrschern, die die Weltgeschichte kennt. Wohl fehlte ihm das Feuer des Genies. Aber Größe lag in dem Ziel, dem er während eines langen Herrscherlebens mit Beharrlichkeit, ja mit Hartnäckigkeit zugestrebt hat. Diesem Ziele hat er alle seine Schritte, seine gesamte Politik zugeordnet. Es hieß: Friede und Einheit in der Christenheit, Sicherung der Christenheit gegen Feinde im Innern, gegen die Ketzerei, und gegen Feinde nach außen, gegen die Ungläubigen, das türkische Reich. Als er am Ende seines Lebens einsehen musste, dass sein Ziel nicht erreichbar ist, hat er resigniert. Er hat dem Throne entsagt und sich ins Privatleben zurückgezogen, in eine kleine Villa, die er an das Kloster der Hieronymiten in Yuste (Estremadura) anbauen ließ. Dieser Schritt ist dem Kaiser, einem Manne, der rund 40 Jahre lang die größte Autorität des Abendlandes dargestellt hatte, von den christlich-katholisch empfindenden Menschen seiner Zeit als ein Akt religiöser Devotion, der Askese, ausgelegt und hoch angerechnet worden. Es lag nahe, von hier aus die Thronentsagung als einen Rückzug „ins Kloster“ aufzufassen. Das aber war sie nicht. Jedoch verweist uns seine Abdankung auf den Mittelpunkt seines Wesens und seiner Politik: die sakrale Auffassung vom Kaisertum.

      Karl V.