Musée des Confluences, Lyon
- 63pages
- 3 heures de lecture






To combine architecture and imagination in a fashion as light and variable as clouds was the credo proclaimed by Wolf D. Prix and Helmut Swiczinsky when they founded the practice of Coop Himmelb(l)au in 1968 in Vienna (Himmelblau = heavenly blue). Their radical, iconoclastic and deconstructivist approach to architecture expresses the energy and tension of each site and location in spectacular fashion. Among the projects that established their international reputation are the Groningen Museum pavilion and Dresden UFA Cinema Complex. Their work has also featured in numerous exhibitions and they have represented Austria at the Architecture Biennial in Venice. This monograph is the first publication to present the theoretical and conceptual content of Coop Himmelb(l)au's oeuvre.
Die Architekten des Wiener Teams Coop Himmelb(l)au verfolgen seit 1968 das Ziel, Gebäude zu schaffen, die so leicht wie Wolken erscheinen. Lange Zeit mussten sie jedoch auf die technischen Möglichkeiten warten, um ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Erst mit der Entwicklung neuer, rechnergestützter Konstruktionsmethoden und innovativer Baustoffe können heute architektonische Hybride verwirklicht werden. Aktuell wird in Lyon mit dem Bau einer wolkenartigen Struktur für das Musée des Confluences begonnen. In München hat die BMW Welt, entworfen von Coop Himmelb(l)au, bereits Gestalt angenommen und ergänzt die beeindruckende Sammlung spektakulärer Museumsbauten, zu denen auch das Mercedes- und Porsche-Museum gehören. Die Veröffentlichung enthält zahlreiche Innen- und Außenaufnahmen der BMW Welt und analysiert deren städtebauliche sowie skulpturale Qualitäten im Kontext des Gesamtwerks von Coop Himmelb(l)au. Zudem wird untersucht, inwieweit die Konstruktion dem Bild des Leichten entspricht. Die Präsentation wird durch einen Exkurs in die Rolle von spektakulärer Architektur als Werbefaktor und Imageträger ergänzt. Frank R. Werner, ehemaliger Professor für Architekturgeschichte, und Christian Richters, renommierter Architekturphotograph, tragen zur umfassenden Betrachtung dieses Neubaus bei.
Die Bauten des Grazer Architektenteams Szyszkowitz + Kowalski bereichern die zeitgenössische Architektur schon seit Jahrzehnten durch eine vitale, unverwechselbare Formensprache und neue, aus dem Korsett geschlossener Systeme befreite Bautypologien. Ihr Werk hat längst weltweite Anerkennung gefunden. Diese Monografie beschäftigt sich mit Bauten und Projekten von 1994– 2009 unter Einbeziehung wegweisender älterer Arbeiten. Analytische Essays von Frank Rolf Werner zu Motiven wie Narrativ, Schichtung, Transformation, Translokation, Dynamik, Resistenz, Kongruenz, Landschaft oder Mehrwert erläutern die dem Werk zugrunde liegenden Entwurfsstrategien. Opulente Bildsequenzen, kurze Objektbeschreibungen, ein Kapitel über nicht ausgeführte Wettbewerbsbeiträge sowie ein Werkverzeichnis runden das Werk ab, welches sich durch ein hohes Maß an Einprägsamkeit und Humanität auszeichnet. Nicht von ungefähr gelten die Bauwerke von Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz jenseits aller Debatten um Stile und ortsgebundene Bezüge zu den profiliertesten Bauleistungen der Gegenwart.
The proceedings at hand are the result from the GRK International Workshop held at the Bauhaus-Universität at Weimar, 2017. It comprises a collection of abstracts and articles dedicated to the overall topic of the DFG funded research training group 1462: “Coupled Numerical and Experimental Models in Structural Engineering“. The solution of any engineering problem is based on models. The quality of their results strongly depends on characteristics of the used model. Moreover, modern problems of engineering typically require not only single models, but rather a combination of different partial models. Thus, the coupling quality also has to be taken into account when assessing model quality. The research area of the GRK 1462 covers such topics as stochastic, adaptive, inverse and meta-modelling, considering model properties like uncertainty, complexity, robustness and sensitivity. The authors are both, well experienced specialists and young researchers, from various countries, who share an interest in the description, assessment and evaluation of model quality.
Photographien / Photographs: Hans Jürgen LandesThis new exhibition centre is designed as a city-within-a city. All four of the 160 m long and 80 m wide halls are freely spanned by airy, arched timber structures with hourglass daylight apertures.Despite their usually very large volumes, works by Eckhard Gerber's Dortmund practice are structurally light and transparent, precise in their detail, and make an unmistakable impact on the urban space. Presenting the exhibition centre in Karlsruhe, this volume features text in English and German.
The concept for the new quater in Magdeburg reinterprets the existing context of the highly sensitive catherdral square.
Dieser Sammelband bietet über 30 Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Analyse des Kriminal- und Detektivromans. Er umfasst Essays und Übersetzungen aus mehreren Sprachen, behandelt zentrale Aspekte der Gattung, erzählerische Strukturen und bietet Analysen zu Autoren wie Poe und Christie. Herausgeber ist Prof. Dr. Jochen Vogt.