Niemand bezweifelt, dass zwischen dem Reparieren einer Maschine und der Psychotherapie mit Menschen grundlegende Unterschiede bestehen. Dennoch entstammen die Metaphern und Konzepte, mit denen wir psychotherapeutische Prozesse beschreiben oft einem mechanistischen Weltverständnis. Die Förderung von Prozessen der Selbstorganisation und Selbstaktualisierung wird immer noch zu wenig berücksichtigt, obwohl diese Konzepte im Rahmen der modernen Systemtheorie selbst in den Naturwissenschaften inzwischen hohe Bedeutung erlangt haben. Dieser Band (in Englisch) macht mit grundlegenden Konzepten im Zusammenhang mit Selbst-Aktualisierung vertraut.
Jürgen Kriz Livres






Synergetik als Ordner
Die strukturierende Wirkung der interdisziplinären Ideen Hermann Hakens
Diese Sammlung von Texten zur Wirkung der Synergetik, der interdisziplinären „Lehre des Zusammenwirkens“, ist eine Festschrift anlässlich des neunzigsten Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Haken. Die internationalen Autoren dieser Festschrift waren gebeten, eine persönliche Darstellung zu geben, wie sich Hakens Synergetik als ordnende Kraft auf die wissenschaftliche Arbeit der jeweiligen Autoren ausgewirkt habe. Auf diese Weise sind 24 prägnante Kapitel entstanden, die ein präzises Bild zeichnen, wie das Denken Hermann Hakens sich verschiedenen Disziplinen aufgeprägt hat. Die Disziplinen entstammen den Bereichen der Neurowissenschaften, der Medizin, Psychologie, Physik, Philosophie und den Sozialwissenschaften. Man kann diese Festschrift als eine kurzweilige Einführung in die vielen Facetten der Synergetik und Selbstorganisationstheorie lesen, oder als privaten Werkstatteinblick in die Labors und Büros von Wissenschaftlern, oder als Sammlung hochaktueller Entwicklungen in unterschiedlichen Disziplinen. Man muss aber sicher dieses Buch lesen als einen Tribut an die herausragende Kreativität des Ausnahmewissenschaftlers Hermann Haken.
Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert dabei die großen Linien, wie sich z. B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der neuen Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten. Online werden Fallbeispiele, die das therapeutische Vorgehen verdeutlichen, angeboten. Aus dem Inhalt: Entstehung der Psychotherapie • Psychoanalyse • Individualpsychologie • Analytische Psychologie • Bioenergetische Körperpsychotherapien • Transaktionsanalyse • Neuere Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapie • Lerntheoretische Verhaltenstherapie • Kognitive Verhaltenstherapie • Rational-emotive Therapie • Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie • Personzentrierte Psychotherapie • Gestalttherapie • Logotherapie und Existenzanalyse • Psychodrama • Neuere Entwicklungen der humanistischen Psychotherapie • Systemische Therapie mit Familien • Systemische Therapie gestörter Kommunikation und Paarbeziehung • Neuere Entwicklungen der systemischen Psychotherapie • Epilog: Ein integratives Modell der Psychotherapie
Chaos, Angst und Ordnung
Wie wir unsere Lebenswelt gestalten
The never-ending battle in life to overcome chaos often leads to rigid structures precipitating much suffering. The systemic perspective provides us with increased behavioural latitude. Every piece of order in our lives is wrestled from the all-encompassing chaos that surrounds us. Modern systemic research reveals what the adages of old already knew: We live in a world of complex and chaotic processes. And our fear thereof leads us to establish rigid orders that in turn invite our rebellion – this is true in politics, in the family, at work, in partnerships and within our own souls. Jürgen Kriz encourages us to use this chaotic complexity wherever it has proved useful in systemic therapeutic and counselling work.
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler
- 284pages
- 10 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Themen und Inhalten, die systematisch gegliedert sind. Es dient als wertvolle Ressource für Leser, die sich gezielt mit verschiedenen Aspekten eines bestimmten Fachgebiets auseinandersetzen möchten. Die strukturierte Anordnung erleichtert das Finden relevanter Informationen und unterstützt das vertiefte Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ideal für Studierende und Fachleute, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten.
Nach-Gedacht
Kommentare aus 2005 - 2015
Nach-Gedacht ist eine Rubrik in der Zeitschrift Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung. Seit 2005 wurden dort bisher 43 Beiträge von Jürgen Kriz veröffentlicht. Kommentiert wurden darin jeweils aktuelle Geschehnisse, die aus humanistisch-psychologischer Sicht bemerkenswert erschienen. Die Leid-Themen in diesen Jahren kreisen um die vielfältigen offenen und subtilen Erosionen, Angriffe und Entwertungen des Menschen, der Person und des Individuums zugunsten einer an vordergründiger Effizienz, Funktionalität und Ökonomisierung orientierten Vereinnahmung. Für diesen Band wurden 38 Beiträge ausgewählt.
Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner
- 208pages
- 8 heures de lecture
