Wolfgang Karrer Livres






Minority literatures in North America
- 250pages
- 9 heures de lecture
Dealing with recent developments in the literatures of minority peoples in the USA and Canada, the introductory survey and individual essays are concerned with questions of multiculturalism and intercultural relations. Contributors discuss aspects of ethnicity, gender, class and ecology in Asian American autobiographical writing, Black Fiction, autobiography and feminist fiction by Chicana and Chicano authors, fiction, poetry and criticism by contemporary Native Americans as well as the literary development of Inuit and Mdevelopment of Inuit and Métis writing in Canada. Among the authors whose works are dealt with are: Toni Morrison, Alice Walker, Maxine Hong Kingston, Estella Portillo, N. Scott Momaday, Louise Erdrich, Markoosie, Maria Campbell, Beatrice Culleton. The introduction places these minority literatures in a broader cultural, political and social context, and extensive bibliographies make this an indispensable source of reference for scholars, teachers and students interested in multicultural aspects of literature.
Osnabrück-Hafen
Kriminalroman
Bei einem Streifeneinsatz stößt Peter Kapp auf die Spuren eines Verbrechens im Osnabrücker Hafen: einen abgehackten Arm und ein verätztes Auto. Das Opfer wird schnell identifiziert, doch ebenso schnell zieht das LKA Hannover die Sache an sich: der Arm ist radioaktiv verstrahlt. Etwas später entdeckt Kapp bei der Aufnahme eines Verkehrsunfalls einen Koffer voll Kinderpornografie. Der Besitzer, einer von zwei Belgiern, versucht, Kapp zu bestechen. Der Wagen der beiden war speziell für den verdeckten Transport gefährlicher Stoffe umgebaut worden. Weitere Umstände bestärken Kapp in der Vermutung, der Mord habe mit Schmuggel im Hafen zu tun. So begibt er sich auf Spurensuche bei einer Reihe von Lowriders, Oldtimer-Fans, Speditions-Logistikern und Spezialmechanikern. All das führt zu keiner konkreten Lösung. Im Gegenteil, einer der Kontakte wird unmittelbar nach einem Gespräch mit Kapp brutal ermordet... Was dann Schlag auf Schlag folgt, wirft den Polizisten ganz aus der Bahn: Suspendierung vom Dienst, Alkoholexzesse, Bordell, Hacker, Netzwerke alter und neuer Nazis. Die Sache wächst ihm über den Kopf und er versucht sich ihr durch Flucht aus Osnabrück zu entziehen. Er beginnt zu schreiben und legt dafür eine Webseite an, um seinen weitgehenden Verdacht der Öffentlichkeit mitzuteilen...
Literaturgeschichte der USA
- 176pages
- 7 heures de lecture
Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur. Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine Lesestoffe über verschiedene Medien, neben dem Buch vor allem über die Zeitschriften und Zeitungen. Zum Lesen treten nacheinander Theater, Film, Radio, Fernsehen und Internet in Konkurrenz. Die sich entwickelnden Formen und Inhalte der Literatur tragen über viele Jahre zu einer nationalen Ideologie und Mythologisierung „Amerikas“ bei. Die Autoren und Autorinnen dieser Literatur formieren sich zu Gruppen und Zirkeln, die teils kritisch, meist affirmativ zur nationalen Entwicklung Stellung beziehen. Ihre Werke (und ihre Stellungnahmen) unterliegen seit dem neunzehnten Jahrhundert einer zunehmend differenzierten Kritik, die für die Leserinnen festzulegen versucht, was „amerikanische Literatur“ eigentlich auszeichnet. Diese Übersicht stellt die dominante US-Literatur kritisch, d. h. zugleich mit ihren Grenzen dar. Dabei wurde der Ausgrenzung von Frauen, Minderheiten, oppositionellen Gruppen sowie den dominierenden Gattungen, Regionen, Medien und Mythen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Personen- und Sachregister sowie ein Literaturverzeichnis führen zu weiteren Zusammenhängen.