Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Grawert

    Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
    Die Wiederherstellung des Berufsbeamtentums nach 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig]
    Die Kommunen im Länderfinanzausgleich
    Offene Staatlichkeit
    Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Menschenbilder im Wandel ihrer Aspekte: von Vernunft- zu Mischwesen
    • Menschenbilder im Wandel ihrer Aspekte: von Vernunft- zu Mischwesen

      Ideengeschichte einer Verfassungsanthropologie

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die evolutionären Veränderungen des Menschenbildes im Kontext der Menschenrechte und der modernen Biotechnologie. Sie hinterfragt, wie gentechnologische Experimente, wie etwa die Schaffung von Mischwesen zwischen Mensch und Tier, die Definition von Menschsein beeinflussen. Insbesondere wird die ethische und rechtliche Behandlung von Entitäten wie "Mäusen mit menschlichen Gehirnen" thematisiert und diskutiert, ob diese wie menschliche Embryos behandelt werden dürfen. Historische und juristische Kriterien des Menschseins werden kritisch analysiert.

      Menschenbilder im Wandel ihrer Aspekte: von Vernunft- zu Mischwesen
    • »Offene Staatlichkeit« ist ein Schlüsselbegriff der Staatsentwicklung im gegenwärtigen Europa. Denn Öffnung ermöglicht Grenzüberschreitungen: Der für gewiß gehaltene Status des Staates wird dem Gestaltwandel ausgesetzt und in ein Gefüge supranationaler sowie menschenrechtlicher Rechtsbeziehungen überführt. Was ist, was bleibt in diesem Gefüge »Staat«? Die in dieser Festschrift versammelten Überlegungen sind Beiträge zur Antwort auf jene Frage, die Ernst-Wolfgang Böckenförde, den Mitgründer der Zeitschrift »Der Staat«, den Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, den Richter des Bundesverfassungsgerichts, wissenschaftlich ständig beschäftigt hat. Die Autoren setzen damit zugleich das Gespräch mit ihrem Lehrer in Heidelberg, Bielefeld und Freiburg i. Br. fort. Sie alle waren oder sind Doktoranden Ernst-Wolfgang Böckenfördes. Sie bilden dennoch keine Schule. Vielmehr haben sie von ihrem Lehrer unvoreingenommenes, offenes Nachdenken und Argumentieren erfahren. Deshalb widmen sie ihre Beiträge und diese Festschrift Ernst-Wolfgang Böckenförde zu dessen 65. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung. Vorwort der Herausgeber

      Offene Staatlichkeit
    • Die Spruchpraxis der Verfassungsgerichte der Länder − namentlich des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen − ist für die Landesverfassungen von großer Wichtigkeit. Der Kommentar trägt dieser Entwicklung Rechnung und erläutert sämtliche Vorschriften der Landesverassung in einer auf das Wesentliche konzentrierten Weise. Die vorliegende Überarbeitung gibt den Stand vom Juni 2012 wieder. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen sowie die neuere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Der Kurzkommentar verbindet nach wie vor Erläuterungen des Verfassungssystems und dessen Systemeinheiten mit normenspezifischen Kommentierungen. Der Autor: Prof. em. Dr. iur. Dr. h. c. Rolf Grawert, emeritierter Professor an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Professor honoris causa der Krakauer Wissenschaftlichen Hochschule, war viele Jahre als Richter am Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen und als Prozessvertreter vor dem Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen und vor dem Bundesverfassungsgericht tätig •

      Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
    • InhaltsverzeichnisJ. BeckerDer Journalist in der VerfassungsordnungM. Pedrazza GorleroJournalismus und Journalisten in der pluralistischen Gesellschaft. Verfassungsrechtliche Grundlagen in ItalienA. PaceDer Rundfunk in Italien unter besonderer Berücksichtigung des PrivatfunksH. BethgePrivater Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland

      Der Journalist in der Verfassungsordnung
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Schmidt, Soziale Grundrechte im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland - G. Corso, Die sozialen Rechte in der italienischen Verfassung - R. Schmidt, Die Zentralbank im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland - F. Merusi, Die verfassungsrechtliche Stellung der Zentralbank in Italien - H.-J. Papier, Die Zentralbank im Verfassungsgefüge - Generalbericht

      Instrumente der sozialen Sicherung und der Währungssicherung in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien