Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen Friedrichs

    2 novembre 1938 – 19 février 2019
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2010/1
    Was erschwert das Verständnis Zwischen den Generationen?
    Methoden empirischer Sozialforschung
    The changing downtown
    Soziale Kontexte und soziale Mechanismen
    Affordable housing and the homeless
    • 2019

      Fremde Nachbarn

      Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Jürgen Friedrichs, Felix Leßke und Vera Schwarzenberg untersuchen die Integration von Flüchtlingen in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr. Hierzu arbeiten sie mit einem komplexen Forschungsdesign: 88 Experteninterviews geben Aufschluss über die Integrationsmaßnahmen der Städte und Freiwilligen-Organisationen; 57 Interviews mit Flüchtlingen informieren über deren Probleme vom Sprachkurs bis zur Wohnungssuche; und schließlich zeigen 1.700 Interviews mit Anwohnerinnen und Anwohnern von Gebieten mit einer Flüchtlingsunterkunft die Einstellungen zu Flüchtlingen und deren Unterkunft sowie zum Islam. Dabei wird das Ausmaß von Ängsten und Bedrohungen deutlich, aber auch die Bereitschaft, Flüchtlinge im Wohngebiet zu akzeptieren. 

      Fremde Nachbarn
    • 2016

      Gentrifizierung in Köln

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      Wie lassen sich Prozesse der Gentrifizierung in ihrer Komplexität darstellen? Der vorliegende Band enthält eine mehrdimensionale Analyse der Veränderung der Kölner Stadtviertel Mülheim und Deutz im Zeitraum 2005 bis 2015. Die AutorInnen untersuchen den Prozess dabei in seinen sozialen und ökonomischen Auswirkungen und zeigen die veränderte gewerbliche Nutzung durch Läden und Gastronomie und den symbolischen Wandel des Images der Stadtgebiete auf.

      Gentrifizierung in Köln
    • 2014

      Soziale Kontexte und soziale Mechanismen

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Dieses Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie hat den Schwerpunkt Sozialwissenschaftliche Methoden.

      Soziale Kontexte und soziale Mechanismen
    • 2009

      Das journalistische Interview

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      Das Interview ist unentbehrlicher Bestandteil der journalistischen Tätigkeit - und ein Handwerk, das gelernt werden kann. In diesem Buch wird gezeigt, wie man ein gutes Interview führt und die Tücken der Interviewsituation vermeiden kann. Alle wesentlichen Aspekte - Vorgespräch, Recherche, Fragearten und -methoden, nonverbales Verhalten, Interviewarten, Gestaltung usw. - werden behandelt.

      Das journalistische Interview
    • 2008

      Gespaltene Städte?

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen in diesem Buch. Untersucht werden die soziale und ethnische Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum 1990 bis 2005. Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation als auch der Anteil der beiden Gruppen in den einzelnen Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und erklärt.

      Gespaltene Städte?
    • 2002

      Am Beispiel der Stadt Euskirchen beschreibt das Buch die Struktur und den Wandel einer Mittelstadt. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung werden die demographische und ökonomische Entwicklung, die Bindung und soziale Integration der Bewohner sowie die soziale Ungleichheit in der Stadt behandelt.

      Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt
    • 2002

      Drogen und soziale Arbeit

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch bietet in sprachlich verständlicher Form einen historischen und aktuellen Einblick in alle relevanten Aspekte der Drogenproblematik: Der nahezu unüberschaubare Bestand an Theorien und der hieraus entwickelten praktischen Konzeption zum Konsum verbotener Drogen wird systematisiert, bewertet und einem breiten Publikum vorgestellt. Vor allem den sozialen und pädagogischen Berufen wird mit diesem Buch eine grundlegende und praxisrelevante Einführung gegeben.

      Drogen und soziale Arbeit
    • 2000

      Leben in benachteiligten Wohngebieten

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch werden die Einflüsse untersucht, die das Leben in einem Wohnviertel mit einem hohen Anteil von Sozialhilfeempfängern auf die Bewohner hat.

      Leben in benachteiligten Wohngebieten